Dieser Bereich ist nur für registrierte Teammager erreichbar die sich mit ihren Zugangsdaten angemeldet haben. Im Office tätigt der Teammanager alles was zum Bereich „Management“ gehört. Also Finanzen, Verträge, Investitionen und administrative Aufgaben.
|
Finanzen
Alle Einnahmen und Ausgaben des eigenen Teams fließen hier zusammen
(1) Im Dropdown ist standardmäßig die aktuelle Saison ausgewählt. Es kann aber jederzeit zu einer der vorherigen Saisons zurückgesprungen werden. Die Finanzübersicht sämtlicher bisher gespielter Saisons kann eingesehen werden.
(2) Der aktuelle Kontostand
(3) Der Disporahmen der dem Teammanager zur Verfügung steht. In dieser Höhe kann das Konto zusätzlich belastet werden. Die Höhe des Disporahmens wird von der Bank bestimmt und richtet sich nach den bisherigen Bilanzen des Teams.
(4) Der Verfügungsrahmen zeigt an, wieviel Geld dem Teammanager aktuell insgesamt zur Verfügung stehen. Sind auf dem Konto z.B. 100.000 Euro und der Disporahmen beträgt 20.000 Euro, so beträgt der Verfügungsrahmen 120.000 Euro.
Die Übersicht zeigt die gruppierten Einnahmen (5), Ausgaben (6), offenen Transferausgaben (7) und Zinskosten (8) des Teams. Für die laufende Saison werden diese sowohl für die aktuelle Woche, als auch für die gesamte Saison gezeigt. Für vergangene Saisons werden jeweils nur die Werte für die gesamte Saison angezeigt.
Die verschiedenen Einnahmen und Ausgaben werden nach Themen gruppiert aufgelistet und summiert. Geblockte Gelder für Transfers sind Ablösesummen für Transfers die noch nicht getätigt wurden aber ein Gebot abgegeben wurde. Die gebotene Ablösesumme für den Spieler wird solange geblockt bis eine Transferentscheidung gefallen ist. Dann wird das Geld entweder wieder freigegeben (wenn der Spieler nicht zum eigenen Team wechselt), oder, im Erfolgsfall, das Geld wird abgebucht. In beiden Fällen verschwindet der geblockte Betrag aus diesem Bereich.
Jede Gutschrift und jede Abbuchung wird hier aufgelistet. Angezeigt wird jeweils der gesamte Kontoauszug der ausgewählten Saison.
(1) Ganz oben werden die aktuell geblockten Transfer Gelder angezeigt.
(2) Alle Buchungen sind nach ONLINELIGA-Wochen gruppiert. Jeder Betrag wird einzeln samt Verwendungszweck ausgewiesen.
(3) Spielergehälter werden gruppiert als Summe angezeigt. Per Klick können diese aufgeklappt und im Detail pro Spieler angezeigt werden.
Alle offenen Transfer Gebote mit den entsprechenden geblockten Ablösesummen.
Im Falle der Zahlungsunfähigkeit wird das vorhandene Stadion beliehen. Der Beleihungswert und die bisher erfolgte Rückzahlung werden angezeigt.
Die Bank erhält den Teil der Stadioneinnahmen welcher dem prozentualen, aktuellen Beleihungswert entspricht. Liegt der Beleihungswert z.B. bei 1 Million Euro und das Stadion hat einen Gesamtwert von 20 Millionen Euro dann entspricht da einem Anteil von 5%. Die Bank erhält also 5% aller Stadioneinnahmen.
Von den Einnahmen wird die Beleihung automatisch an die Bank zurückgezahlt, um diese vollständig abzulösen.
-
Wichtige Meldungen der Bank. Z.B.: Änderung des Disporahmens
-
Die Anzahl neuer Bank-Mitteilungen werden rot hinterlegt markiert
Sobald es neue Bank-Mitteilungen gibt wird diese auch per Messenger mitgeteilt
Die Höhe des Disporahmens richtet sich nach den aktuellen wirtschaftlichen Verhältnissen des Vereins. Zur Ermittlung des Disporahmens betrachtet die Bank die folgenden Parameter:
-
Gesamtwert des Kaders
-
Wert des Stadions
-
Wert des Nachwuchs Zentrums
-
Wert des Trainingsgeländes
-
Kontostand
-
Erwartete Einnahmen
-
Gewinne in der Vergangenheit
Das Rating auf Basis dieser Eckdaten wird zur Ermittlung des Disporahmens verwendet.
Für die Inanspruchnahme des Dispos wird ein Sollzins in Höhe von 10% (p.a.) berechnet. Die Sollzinsen werden wöchentlich (ONLINELIGA-Woche) anteilig vom Konto abgezogen.
Wird der Dispo über den eingeräumten Bereich überzogen so fallen hierfür 15% Sonderzinsen an. Diese 15% werden aber nur für den Betrag, der über den normalen Dispo hinausgeht berechnet. Für den Betrag, der innerhalb des Dispos liegt, werden weiterhin 10% Zinsen berechnet.
ACHTUNG: Sobald der Sonder Dispo in Anspruch genommen werden muss gilt der Verein automatisch als Zahlungsunfähig und es werden die entsprechenden Schritte eingeleitet!
Ist der Dispo bereits ausgereizt und die fälligen Zahlungen überschreiten die Einnahmen so gelten folgende Regeln:
Spielergehälter
Diese werden immer gezahlt. Notfalls wird dafür der Dispo überzogen und es fallen Dispo-Sonderzinsen an.
Betriebskosten Stadion
Werden zunächst gezahlt. Notfalls wird dafür der Dispo überzogen und es fallen Dispo-Sonderzinsen an.
Allerdings erwartet die Bank, dass der Verein zur nächsten Transferphase wieder zahlungsfähig ist. Sonst bleibt das Stadion geschlossen.
Der Verein steht dann unter besonderer Beobachtung der Bank und es gelten verschärfte Auflagen.
Training
Kosten werden immer gezahlt. Notfalls wird dafür der Dispo überzogen und es fallen Dispo-Sonderzinsen an.
Werden nicht bezahlt. Es erfolgt ein automatischer Rückbau, bzw. eine Veräußerung zunächst von einem Platz. Reichen die daraus resultierenden Einnahmen, um die weiteren Plätze zu bezahlen so werden keine weiteren zurückgebaut. Andernfalls geschieht das gleiche mit den anderen Plätzen.
Diese werden jeweils bis zu 3-mal pro Saison bezahlt. Danach springt die Bank nicht mehr ein und er verlässt den Verein.
Nachwuchszentrum
Wird nicht gezahlt. Der Scouting Bereich wird um den entsprechenden, nicht gezahlten Betrag heruntergefahren.
Wird nicht gezahlt. Der Personal Bereich wird um den entsprechenden, nicht gezahlten Betrag heruntergefahren.
Wird zunächst gezahlt. Allerdings nur bis zur nächsten Transferphase, dann muss ein Ausgleich erfolgen, um die Kosten wieder zu übernehmen. Andernfalls droht der Zwangsverkauf so vieler Anteile bis das Konto wider innerhalb des Dispos ist.
Zwangsverkäufe von Spielern
Ist das Konto zur Sommerpause noch immer nicht innerhalb des Dispos, so geschieht folgendes:
-
Der Team-Manager wird von der Bank darüber informiert, dass er bis zum Ende der Transferphase Zeit hat sein Konto in den Disporahmen zurückzuführen.
-
Schafft der Team-Manager dieses nicht so werden folgende Maßnahmen in dieser Reihenfolge ergriffen, bis das Konto innerhalb des Disporahmens ist.
-
Verkauf der Trainingsplätze 2-4
-
Verkauf des Leistungszentrums
-
Beleihung des Stadions. Die Höhe richtet sich nach dem Überziehungs-Betrag.
-
Verkauf von Spielern.
Der oder die Spieler werden mit einer Mindestablöse in Höhe von 75% des Marktwerts und einer Dauer von 3 Tagen auf den Transfermarkt gesetzt.
Es werden aber nur so viele Spieler verkauft, bis dem Team noch mindestens 14 Spieler, inkl. 2 Torhüter bleiben. Bei der Auswahl der Spieler wird darauf geachtet, dass möglichst wenige Spieler verkauft werden müssen. Im Zweifel trifft es also die wertvollsten Spieler, da bei diesen auch die Chance eines Verkaufs am höchsten ist.
Die Ablösesumme bekommt der Verein nach erfolgreichem Verkauf.
-
Die laufenden Betriebskosten für das Stadion konnten nicht bezahlt werden.
-
Spielergehälter konnten nicht gezahlt werden
-
Laufende Kosten für das Leistungszentrum konnten nicht gezahlt werden.
-
Laufende Kosten für Trainingsplatz 1 konnten nicht gezahlt werden.
Einige der Kosten werden vorübergehend zwar von der Bank übernommen, nach Ablauf der jeweiligen Fristen tritt aber der Status der „besonderen Beobachtung durch die Bank“ ein.
Der Team-Manager wird darüber per Messenger informiert.
Was bedeutet es, wenn ein Verein unter besonderer Beobachtung steht?
-
Während der laufenden Halbserie werden zunächst sämtliche Kosten von der Bank gezahlt und das Konto über den Dispo hinaus überzogen.
-
Hat der Teammanager in der Transferphase nicht für eine entsprechende Liquidität gesorgt und ist weiter zahlungsunfähig, so wird das Stadion geschlossen, für die Zeit, in der die Betriebskosten nicht gezahlt werden können. Das Leistungszentrum wird weiter bezahlt aber während der nächsten Spielpause zwangsveräußert.
Wie kann ein Team-Manager den Status „unter besonderer Beobachtung“ beenden?
-
Der Verein muss während einer kompletten Halbserie durchgängig zahlungsfähig sein. Dies kann frühestens die Halbserie nach einsetzen des Status der Beobachtung sein. Bsp.: Ein Verein gerät in Saison 10, Spieltag 28 unter Beobachtung, dann kann er diese frühestens nach Ende der ersten Halbserie in Saison 11 beenden.
Bei allen Ausgaben, die ein Team-Manager tätigen möchte, wird zunächst ein Finanz-Check durchgeführt. Das bedeutet, die Bank berechnet auf Basis der folgenden Faktoren ob die Folgekosten der Investition in Zukunft mit einer relativ hohen Wahrscheinlichkeit gedeckt sind:
-
Aktueller Kontostand
-
Dispo-Rahmen
-
Gewinn des letzten ONLINELIGA-Jahres (letzte 44 Wochen)
-
Feststehender Auf- oder Abstieg
-
Feststehende Transfer Einnahmen und Ausgaben
-
Zu erwartender Gewinn innerhalb der nächsten 44 Wochen unter Berücksichtigung der aktuellen Einnahmen und Ausgaben.
Aus diesen Faktoren errechnet die Bank die möglichen wöchentlichen Belastungen und vergleicht diese mit den durch die Investition zu erwartenden Belastungen. Gibt es hier eine Diskrepanz so wird die Investition nicht zugelassen und dem Team-Manager wird die maximale monatliche Belastung mitgeteilt.
Wichtig: Ist für die Investition auch ein einmaliger Fixbetrag zu entrichten so wird dieser vom aktuellen Kontostand abgezogen und bei der Berechnung nicht mitberücksichtigt. Bsp.: Stadionausbau für 10 Millionen Euro, anfallende Betriebskosten von wöchentlich 8.000 Euro. Dann werden vor dem Finanz Check zunächst die 10 Millionen Euro vom verfügbaren Geld auf dem Konto abgezogen bevor die Berechnung beginnt.
Ein Spieler ist nur so lange in einem Team, wie er einen gültigen Vertrag besitzt. In diesem Bereich werden die Verträge verlängert oder beendet.
(1) Nur Spieler für die gewählte Position anzeigen.
(2) Nur Spieler anzeigen mit eingestellter Vertrags-Restlaufzeit.
(3) Der Spieler beendet seine Karriere zum Ende seines Vertrags.
(4) Vertrag: Zeigt an, für wie viele Jahre der aktuelle Vertrag geschlossen wurde.
(5) Restlaufzeit: Zeigt an, wie lange der aktuelle Vertrag noch läuft (1S., 30 W. bedeutet z.B.: Der Vertrag läuft noch für 1 Saison und 30 Wochen).
(6) Vertrag bis: Zeigt an, bis zum Ende welcher Saison der aktuelle Vertrag noch läuft. (Z.B.: Saison 4, bedeutet: Der aktuelle Vertrag des Spielers ist noch bis zum Ende der 4. Saison gültig.).
Diese Schaltfläche anklicken, um den laufenden Vertrag eines Spielers zu verlängern. Der Verhandlungsprozess wird gestartet.

Alle Rahmendaten des bisherigen Vertrags werden im oberen Bereich angezeigt (1).
Dem Spieler wird nun ein Angebot aus der Kombination (2) „Jahresgehalt“ und (3) „Laufzeit“ unterbreitet. Ein Angebot an den Spieler sollte immer gut bedacht sein. Jeder Spieler entscheidet ganz individuell und auf Basis seiner verschiedenen Eigenschaften. Sein Alter, Marktwert, Treue und seine bisherigen Leistungen haben unter anderem Einfluss darauf, was für ein Gehalt und was für eine Laufzeit der Spieler akzeptiert oder vorschlägt. Dabei hat bereits der erste Vorschlag einen „psychologischen“ Effekt auf den Spieler und die ihm entgegengebrachte Wertschätzung.
Der Spieler akzeptiert das Angebot oder nicht. Akzeptiert er nicht, so unterbreitet er sofort ein Gegenangebot.


Sind die Gehaltsvorstellungen des Spielers wesentlich höher als in dem aktuell laufenden Vertrag, so liegt das in der Regel daran, dass der Spieler seit Abschluss seines letzten Vertrags im Marktwert gestiegen ist und entsprechend höhere Bezüge fordert (1).
Über die gegenseitigen Angebote kann man sich nun annähern, bis beide einverstanden sind. Das Gegenangebot des Spielers kann dabei jederzeit direkt akzeptiert werden (2). Je nach Spielertyp kann es sein, dass der Spieler seine Gehaltsvorstellungen erneut erhöht. Das hängt vom Verlauf ab und passiert z.B. dann, wenn er etwas verärgert ist, weil die Angebote des Team-Managers aus seiner Sicht zu dreist sind.
Achtung: Ab einem gewissen Punkt kann es sein, dass der Spieler nicht mehr bereit ist zu verhandeln. In diesem Fall kann entweder sein letztes Angebot angenommen oder abgewartet werden. In letzterem Fall ist es möglich, einen späteren Versuch zu starten.
Spieler, die 30 Jahre oder älter sind, können bei Vertragsverhandlungen nur noch für maximal 2 Jahre an den Verein gebunden werden. Eine Verlängerung eines Vertrags mit einem Spieler der 30 Jahre oder älter ist, ist erst in der letzten Saison seines aktuell laufenden Vertrags möglich.
Diese Schaltfläche anklicken, um den laufenden Vertrag eines Spielers sofort zu beenden Der Verhandlungsprozess wird gestartet.

Alle Rahmendaten des aktuellen Vertrags werden im oberen Bereich angezeigt (1).
Der Spieler macht ein Angebot für die Abfindung, die er haben möchte um den Vertrag aufzulösen (2). Diese richtet sich nach seinem Gehalt und der restlichen Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen verlaufen wie bei der Vertragsverlängerung. Beide Parteien unterbreiten abwechselnd Vorschläge und können diese jederzeit annehmen, um den Vertrag aufzulösen.
Sollte der Spieler nicht mehr verhandlungsbereit sein, so kann der Team-Manager das letzte Angebot des Spielers akzeptieren.
Nach Vertragsauflösung erscheint der vereinslose Spieler als Sofortkauf-Angebot auf dem Transfermarkt.
In diesem Bereich können Co-Trainer, Assistenten und Torwarttrainer verpflichtet und verwaltet werden. Außerdem können zusätzliche Trainingsplätze angeschafft werden. Zum Start ist jeder Teammanager erst einmal auf sich alleine gestellt. Es gibt einen Trainingsplatz und keine weiteren Personen im Trainerstab. Das bedeutet, es kann immer nur einen Trainingsart zur gleichen Zeit stattfinden. Um mehrere Trainingseinheiten parallel durchzuführen, muss weiteres Personal zur Trainingsleitung verpflichtet werden.
Im oberen Bereich ist die maximal mögliche Anzahl an gleichzeitig trainierenden Trainingsgruppen zu sehen.
Darunter befinden sich die drei Bereiche Trainingsplätze, Co-Trainer / Assistent und Torwarttrainer. Zu jedem Bereich werden der aktuelle Status und die anfallenden Fixkosten angezeigt. Um einen der Bereiche anzupassen, klickt man auf den jeweiligen Button „Anpassen“.
Auf jedem Trainingsplatz können zwei parallele Trainingseinheiten durchgeführt werden.
Über den Slider (1) kann eingestellt werden, wie viele Trainingsplätze insgesamt zur Verfügung stehen sollen.
Darunter sind die Bauzeit (2) und die jährlichen Betriebskosten (Fixkosten) für die neu zu errichtenden Plätze (3) zu sehen. Dazu die jährlichen Gesamtfixkosten (4) und die Baukosten für die neuen Plätze (5).
Um einen oder mehrere Trainingsplätze zurückzubauen, einfach den Slider auf die gewünschte Anzahl schieben.
Unter dem Slider werden die Erstattungskosten und die neuen Gesamtkosten angezeigt.

Auf der rechten Seite ist der aktuelle Status einsehbar. (6)
Bis zu 4 Trainingsplätze können errichtet werden.
-
Ein Trainingsplatz wird in 12 Wochen gebaut.
-
Je mehr Trainingsplätze auf einmal gebaut werden, desto schneller fertig und günstiger werden diese. Werden 2 Plätze gleichzeitig gebaut, so werden pro Platz nur noch 80.000 € statt 100.000 € fällig. Bei dem gleichzeitigen Bau von 3 Plätzen verringert sich die Summe pro Platz auf 75.000 €.
-
Zu jedem Platz wird der Fertigstellungs-Status angezeigt. Ein Platz kann erst verwendet werden, wenn er zu 100% fertiggestellt ist.
Unten rechts werden die jährlichen Fixkosten für alle Trainingsplätze angezeigt (7).
Diese richten sich nach der Liga-Staffel. Je höher das Team spielt, desto höher sind die Ansprüche und die Instandhaltungskosten. Über den Info-Button erhält man eine Übersicht der Kosten.
Um mehr als eine Trainingseinheit gleichzeitig durchzuführen, benötigt man Personal für die Trainingsleitung. Dazu können Co-Trainer und Assistenten eingestellt werden.

-
Co-Trainer
Kann jede Trainingsart leiten, außer Torwarttraining. Bei den folgenden Trainingsarten ist der Trainingseffekt im Vergleich zum Trainer geringer:
• Trainingsspiel (mittel)
• Taktik (mittel)
• Standardsituationen (leicht)
-
Assistent
Kann jede Trainingsart leiten, außer Torwarttraining. Bei den folgenden Trainingsarten ist der Trainingseffekt im Vergleich zum Trainer geringer:
• Trainingsspiel (stark)
• Taktik (Stark)
• Standardsituationen (Mittel)
• Technik (leicht)
Um Trainingspersonal einzustellen, wählt man zunächst über den "Toggle-Button" (1) aus, ob es ein Co-Trainer oder ein Assistent sein soll. Das entsprechende Gehalt wird passend zur Auswahl angezeigt (2). Das Gehalt richtet sich dabei nach der Liga-Staffel. Je höher das Team spielt, desto teurer das Personal. Über den Info-Button erhält man eine Übersicht der Kosten.

Über den Button EINSTELLEN kann das gewünschte Personal verpflichtet werden (3).
Eine Übersicht des aktuellen Personals befindet sich auf der rechten Seite (4).
Um Personal zu entlassen, klickt man auf den ENTLASSEN-Button des entsprechenden Co-Trainers oder Assistenten (5).
ACHTUNG: Die von dieser Person geleitete Trainingsgruppe kann dann nicht mehr trainieren. Der Trainingsplan sollte angepasst werden.
Unten rechts werden die jährlichen Fixkosten für alle Co-Trainer und Assistenten angezeigt (6)
TORWARTTRAINER
Torwarttraining kann ausschließlich von Torwarttrainern durchgeführt werden. Ohne Torwarttrainer ist also kein Torwarttraining möglich.
Ein Torwarttrainer kann max. 3 Torhüter gleichzeitig trainieren.
Um einen Torwarttrainer einzustellen, klickt man auf den Button EINSTELLEN unten links (1). Das entsprechende Gehalt wird passend zur Auswahl angezeigt (2). Das Gehalt richtet sich dabei nach der Liga-Staffel. Je höher das Team spielt, desto teurer das Personal.
Über den Info-Button erhält man eine Übersicht der Kosten (3)
Eine Übersicht der aktuellen Torwarttrainer befindet sich auf der rechten Seite (4).
Um einen Torwarttrainer zu entlassen, klickt man auf den ENTLASSEN-Button des entsprechenden Trainers (5).
ACHTUNG: Die von dieser Person geleitete Trainingsgruppe kann dann nicht mehr trainieren. Der Trainingsplan sollte angepasst werden.
Unten rechts werden die jährlichen Fixkosten für alle Torwarttrainer angezeigt (6).
Beschreibungstext folgt.
Durch den Aufbau eines Nachwuchs-Leistungszentrums können Nachwuchsspieler entdeckt, ausgebildet und in den Kader übernommen werden.
Im oberen Bereich ist der aktuelle Status des Nachwuchsbereichs zu sehen. Die Skala geht von 0 bis 100%. Je höher der Wert, desto grösser die Chance, gute und talentierte Nachwuchsspieler zu erhalten.
In die Berechnung des Status fließen folgende Faktoren ein:
Leistungszentrum
-
Höhe der Investition
-
Fertigstellungsgrad der Bauabschnitte
-
Bestandszeit: Je länger das Leistungszentrum, bzw. die Erweiterungen bestehen, desto effektiver. Nach spätestens 5 Jahren ist die volle Effektivität erreicht.
Personal
Scouting
Zusammenspiel / Abhängigkeiten
-
Basis ist immer das Leistungszentrum. Ohne Gebäude, kein Nachwuchs.
-
Hohe Investitionen in Personal sind effizienter, wenn ein entsprechendes Leistungszentrum besteht. Gutes und zahlreiches Personal kann nur in einem passenden Umfeld erfolgreich arbeiten.
-
Ein gutes Scouting, also hohe Investitionen in die Scouting-Abteilung, zahlen sich nur aus, wenn das entsprechende Umfeld aus Leistungszentrum und passendem Personal zur Verfügung steht. TopTalente legen Wert auf ein gutes Umfeld.
In der Status-Box zum Leistungszentrum sind folgende Informationen zu sehen:
Fertigstellungsgrad der Gebäude
Gesamtinvestition
Jährliche Fixkosten
Über den Button INVESTIEREN, bzw. ANPASSEN wenn bereits investiert wurde, gelangt man in den Detailbereich.
Auf der rechten Seite ist der aktuelle Status einsehbar. Dieser besteht aus bis zu 2 Teilen: Die fertig erstellten Gebäudeteile und im Bau befindlichen Gebäudeteile. Darunter der Gesamtwert (Baukosten) und die jährlichen Gesamtkosten.
Auf der linken Seite kann die Investition angepasst werden. Dazu steht max. der auf dem Konto befindliche Betrag zur Verfügung. Der Betrag kann eingegeben, oder per Slider eingestellt werden. Die korrespondierenden Fixkosten, Bauzeit, Gesamt-Fixkosten und Gesamtwert des Leistungszentrums, werden in Echtzeit aktualisiert.
Um einen Rückbau des Leistungszentrums vorzunehmen, kann ein negativer Betrag eingestellt werden. Der Rückkaufswert wird darunter angezeigt. Der Rückbau kann sich immer nur auf einen fertiggestellten Gebäudeteil beziehen. Im Bau befindliche Gebäude können nicht zurückgebaut werden.
Einschränkungen und Hinweise:
Anpassungen am Leistungszentrum sind immer nur einmal pro Saisonhälfte möglich.
Während einer Bauphase können keine Anpassungen am Leistungszentrum vorgenommen werden.
Investition in Baukosten: min. 10.000 – max. 100.000.000 EUR.

In der Status-Box zum Personal sind folgende Informationen zu sehen:
Grad der Einarbeitung / Effizienz
Jährliche Fixkosten (Gehälter)
Über den Button INVESTIEREN, bzw. ANPASSEN wenn bereits investiert wurde, gelangt man in den Detailbereich.

Auf der rechten Seite ist der aktuelle Status einsehbar. Dieser besteht aus bis zu zwei Teilen: Der prozentuale Anteil des eingearbeiteten Personals (1) und der prozentuale Teil des Personals, das sich noch in der Einarbeitung befindet (2). Dazu der Grad der Einarbeitung (in Prozent). Gibt es mehrere Personalgruppen, die einen unterschiedlichen Status der Einarbeitung haben (Prozent), so werden diese anteilig zusammengefasst und mit dem berechneten, prozentualen Einarbeitungs-Wert angezeigt.
Darunter stehen die jährlichen Gesamtkosten.
Auf der linken Seite kann die Investition angepasst werden (3). Dazu steht max. der auf dem Konto befindliche Betrag zur Verfügung. Der Betrag kann eingegeben oder per Slider eingestellt werden. Die korrespondierenden Fixkosten und die Gesamt-Fixkosten für Personal werden in Echtzeit aktualisiert.
Um Personal abzubauen, kann ein negativer Betrag eingestellt werden. Es wird immer zuerst das Personal abgebaut, welches noch nicht zu 100% eingearbeitet ist. Erst danach auch voll eingearbeitetes Personal.
Einschränkungen und Hinweise:
Anpassungen am Personal sind immer nur einmal pro Saisonhälfte möglich.
Der mögliche Investitionsbetrag liegt bei 10.000 – 5.000.000 EUR / Jahr.

In der Status-Box zum Personal sind folgende Informationen zu sehen:
Grad der Einarbeitung / Effizienz
Jährliche Fixkosten (Gehälter)
Über den Button INVESTIEREN, bzw. ANPASSEN, wenn bereits investiert wurde, gelangt man in den Detailbereich.
Auf der rechten Seite ist der aktuelle Status einsehbar. Dieser besteht aus bis zu zwei Teilen: Der prozentuale Anteil des eingearbeiteten Scouting-Personals und der prozentuale Teil der Scouts, die sich noch in der Einarbeitung befinden. Dazu der Grad der Einarbeitung (in Prozent). Gibt es mehrere Scoutinggruppen, die einen unterschiedlichen Status der Einarbeitung haben (Prozent), so werden diese anteilig zusammengefasst und mit dem berechneten, prozentualen Einarbeitungs-Wert angezeigt.
Darunter stehen die jährlichen Gesamtkosten.
Auf der linken Seite kann die Investition angepasst werden. Dazu steht max. der auf dem Konto befindliche Betrag zur Verfügung. Der Betrag kann eingegeben oder per Slider eingestellt werden. Die korrespondierenden Fixkosten und die GesamtFixkosten für Scouting werden in Echtzeit aktualisiert.
Um Personal abzubauen, kann ein negativer Betrag eingestellt werden. Es wird immer zuerst das Personal abgebaut, welches noch nicht zu 100% eingearbeitet ist. Erst danach auch voll eingearbeitetes Personal.
Einschränkungen und Hinweise:
Anpassungen am Scouting sind immer nur einmal pro Saisonhälfte möglich.
Der mögliche Investitionsbetrag liegt bei 1.000 – 2.000.000 EUR / Jahr.

In den Scouting Priorisierungen können Positionen der kommenden Jugendspieler priorisiert werden. Um die Priorisierung einzustellen, rufe unter Nachwuchs das Scouting-Fenster auf und wähle (1) Priorisierung. In den Dropdowns können die Positionen gewählt werden. Die Position mit der höchsten Priorität hat die höchste Wahrscheinlichkeit bei den Jugendspielern aufzutauchen. Dies ist aber keine Garantie!
Zum Anfang haben alle Positionen die gleiche Wahrscheinlichkeit. Diese ändert sich dann mit der Zeit entsprechend der Priorisierung. Den Fortschritt erkennt man an dem Fortschrittsbalken im Dropdown.
Wenn eine Priorität gelöscht oder verschoben wird, bedeutet das keinen Reset. Die Wahrscheinlichkeit für die gelöschte Position geht dann allmählich zurück.
In Woche 37 erhält man die Jugendspieler. In derselben Woche werden auch die Wahrscheinlichkeiten zurückgesetzt und im Laufe der nächsten Wochen für die neuen Jugendspieler der nächsten Saison neu berechnet. Die eingestellten Prioritäten bleiben jedoch bestehen und können jederzeit geändert werden.
Um die Einstellungen zu Speichern muss der "AUSFÜHREN"-Button angeklickt werden.
Hinweis: Die Priorisierung kann nur mit einem Leistungszentrum und Investition in das Scouting eingestellt werden.
Zum Ende jeder Saison, nach dem 1. Tag der Sommerpause, werden der oder die neuen Nachwuchstalente in der Auswahlliste angezeigt.
Die Anzahl und Qualität hängt vom Status der Nachwuchsförderung ab. Davon abgesehen unterliegen die Spieler natürlich einer gewissen Schwankung. Nachwuchsförderung ist immer auch Zufall und Glücksspiel.
Über den Button „VERTRAG ANBIETEN“ kann ein Spieler in den Kader übernommen werden. Dazu werden alle Spielerdetails samt Marktwert gezeigt.
Auf Basis des Marktwerts wird ein übliches Jahresgehalt vorgegeben. Es ist aber nicht gesagt, dass der Spieler dieses akzeptiert. Dies ist abhängig von folgenden Faktoren:
Talent
Charakter / Ausrichtung des Spielers
Vertragsdauer
Nachwuchsspieler können immer nur für 2 Jahre verpflichtet werden. Das System gibt dabei immer ein Mindestgehalt vor welches nicht unterboten werden kann. Es kann durchaus sein dass der Spieler ein höheres Gehalt verlangt. Lehnt der Spieler mehrere Angebote ab, so kann es sein, dass er die Verhandlung abbricht und erst in der nächsten Woche wieder bereits für neue Verhandlungen ist. Das hängt von seinem Charakter ab. In dem Fall kann trotzdem das letzte Angebot des Spielers angenommen werden, sofern man nicht auf weitere Verhandlungen warten möchte. Spieler, die nicht unter Vertrag genommen werden, verschwinden zum Ende der nächsten Saison aus der Angebotsliste und kommen als Sofortkauf-Angebot auf den Transfermarkt.
Ohne die Gelder aus dem Sponsoring und der Ligavermarktung würde jedem Fußball-Team quasi die Existenzgrundlage fehlen. Beides sind elementare Grundelemente für ein funktionierendes Fußballmanagement.
Der Hauptsponsor ist eine wichtige Einnahmequelle eines jeden Teams und setzt sich, je nach Sponsorenvertrag, aus festen Antrittsprämien, erfolgsabhängigen Spieltags-Prämien und erfolgsabhängigen Prämien zum Saisonende zusammen.
Folgende Prämientypen gibt es:
Spieltagsprämien. Diese werden jeweils direkt zum Spieltag ausgezahlt.
Antrittsprämie
Ein zumeist geringe, aber sichere Prämie die direkt nach jedem Liga-Spiel ausgezahlt wird. Egal wie das Spiel endet.
Siegprämie
Eine höhere Prämie, die das Team nur erhält, wenn es im Liga-Spiel gewonnen hat. Egal in welcher Höhe und gegen welchen Gegner.
Jahresprämien. Diese werden nur einmalig zum frühestmöglichen Zeitpunkt am Saisonende ausgezahlt. Sobald feststeht ob das Prämienziel erreicht wurde.
Meisterprämie
Eine sehr hohe Prämie, die das Team nur erhält, wenn es am Ende der Saison auf Platz 1 seiner Liga steht.
Platzierungsprämie
Für jeden Platz besser als Platz 18 wird diese Prämie ausgezahlt. Beträgt die Prämie z.B. 1.000 Euro dann werden bei Platz 17 1.000 Euro ausgezahlt. Für Platz 16 wären es schon 2.000 Euro usw.
Nicht-Abstiegsprämie
Eine recht hohe Prämie, die gezahlt wird, wenn das Team am Ende der Saison nicht abgestiegen ist. Sonderregel: Da man aus der 6. ONLINELIGA nicht absteigen kann, bekommt man hier die Prämie, sobald man nicht unter den letzten 4 Teams die Saison beendet.
Aufstiegsprämie
Eine recht hohe Prämie, die gezahlt wird, wenn das Team am Ende der Saison in die nächst höhere Liga aufsteigt. Sonderregel: Da man aus der 1. ONLINELIGA nicht weiter aufsteigen, bekommt man hier die Prämie wenn man am Saisonende auf Platz 1 oder 2 steht.
Alle im Bereich “Hauptsponsor“ angezeigten Sponsoren bieten sich als Hauptsponsor an. Zu unterschiedlichen Konditionen.
Zu jedem Sponsor wird eine Vorschau seiner Prämienverteilung in Form von Piktogrammen samt Balkendiagrammen angezeigt (1). Auf diese Weise kann die Richtung, in die der Sponsor geht, bereits in der Gesamtliste erkannt werden.
(2) Über die Sortierungsfilter kann eingestellt werden, welche Prämientypen in welcher prozentualen Höhe relevant für die Sortierung sind. So kann z.B. eingestellt werden, dass der Antrittsprämien Anteil bei 20% und der Meisterprämien Anteil bei 50% der Gesamtprämien liegen soll. Die Sponsoren Liste wird dann entsprechend sortiert. Je weiter oben der Sponsor, desto näher ist er an den eingestellten Werten. Mit einem Premium Account kann die maximale Anzahl an Filtern eingestellt werden.
Per Klick auf das Sponsor Logo wird der Sponsor aufgerufen.

In der Detailansicht werden die 6 verschiedenen Prämien in Zahlen angegeben (1). Außerdem bekommt man weitere Informationen zu dem Sponsor (2), aus welcher Region er kommt (3) und den Link zu seiner Webseite (4).
Verpflichtet man den gleichen Sponsor der letzten Saison wieder für die neue Saison, so bekommt man einen extra Bonus angeboten (5). Allerdings nur, wenn man zwischenzeitlich keinen anderen Sponsor verpflichtet hatte.
Um den Sponsor zu verpflichten müssen die Vertragsbedingungen (1) akzeptiert und der SPONSORVERTRAG ABSCHLIESSEN Button geklickt werden.
Der abgeschlossene Vertrag hat immer eine Mindestlaufzeit von 3 Spieltagen
Diese wichtige Frage muss jeder Teammanager selbst entscheiden. Dazu gehört natürlich etwas Weitblick und die Frage des Risikos, das man eingehen möchte. Natürlich hat man die Möglichkeit den Sponsor während der Saison zu wechseln, das zieht allerdings zusätzliche Kosten mit sich welche gut mit in die Finanzplanung mit einbezogen werden sollten.
Alle Sponsoren bei ONLINELIGA.de sind echte, reale Unternehmen welche als Werbeträger im Spiel platziert werden. Die ausgezahlten Prämien im Spiel sind natürlich keine echten, sondern „Fantasy“ Gelder.
Grundsätzlich kann jedes Unternehmen Sponsor bei ONLINELIGA.de werden. Einige Sponsoren bieten über die „Fantasy“- Prämien hinaus, reale Rabatte oder Sonderpreise an. Dies ist jedem Sponsor selbst überlassen.
Welchen Sponsor ein Teammanager auswählt kann also sehr unterschiedliche Gründe haben: Die „Fantasy“- Prämien, die Marke oder halt die zusätzlich auserkorenen realen Rabatte / Sonderpreise.
In welchem Gebiet ein Sponsor aktiv sein möchte entscheidet er selbst. So kann er entweder deutschlandweit, nur einem oder mehreren Bundesländern oder auch nur in einer bestimmten Stadt oder Gemeine aktiv sein. Je nach Regionalität wird jedem Teammanager angezeigt ob der Sponsor in der unmittelbaren Nähe des Teams angesiedelt ist.

Auf diese Weise kann jeder Teammanager z.B. einen vermeintlich kleineren Sponsor aus dem Ort präferieren und ihn so in seiner Werbemaßnahme unterstützen.
- Liga: Je höher die Liga-Staffel, desto höher die Prämien.
- Historie / Erfolge / Zuschauerzahlen: Je erfolgreicher ein Team bisher war, desto grösser die Aufmerksamkeit. Es spielt nicht nur eine Rolle wie gut das Team aktuell ist, sondern auch wie der Werdegang in den letzten Jahren aussieht. Letztlich resultiert daraus eine gewisse Popularität und diese wird von den Sponsoren bei der Höhe der Prämie mitberücksichtigt.
- Restlaufzeit der Saison: Für alle Jahresprämien gilt: Je länger die Saison zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bereits läuft, desto geringer die Jahresprämie. Wird z.B. ein Vertrag erst 10 Spieltage vor Saisonende abgeschlossen, dann ist die Nicht-Abstiegsprämie deutlich geringer als wenn der Vertrag gleich zu Saisonbeginn abgeschlossen wäre. Spieltagsprämien sind davon unberührt, diese haben immer die gleiche Höhe, egal zu welchem Zeitpunkt sie vereinbart werden.
- Verteilung der Prämien: Je nach Sponsortyp werden die Prämien unterschiedlich verteilt. Es gibt 3 Sponsortypen:
SICHERHEITSORIENTIERTER SPONSOR
Zahlt eher geringe, aber sichere Prämien.
ERFOLGSORIENTIERTER SPONSOR
Zahlt fast ausschließlich hohe Erfolgsprämien
GEMISCHER SPONSOR
Zahlt einen Mix aus den beiden vorgenannten
Grundsätzlich gilt: Je schwieriger und risikoreicher ein Prämienziel zu erreichen ist, desto höher ist der Multiplikator für die Prämie.
Sobald ein oder mehrere Sponsoren gerne einen Vertrag anbieten, werden diese für 1 Tag mit einer NEU Markierung versehen.
Zusätzlich erhält der Teammanager eine Messenger Nachricht mit den neuen Sponsoren.
Der Vertrag mit einem Hauptsponsor kann während der Saison gekündigt werden. Dies ist notwendig, um einen andern Hauptsponsor zu verpflichten. Denn: Jedes Team kann immer nur einen Hauptsponsor zu einer Zeit haben. Eine Kündigung kann aber immer frühestens nach 3 Spieltagen erfolgen.
Eine Kündigung kann außerdem nicht mehr nach dem 31. Spieltag erfolgen. Während der Winterpause kann der Vertrag gekündigt werden, aber auch hier gilt: Der Sponsor muss für mindestens 3 Spieltage unter Vertrag gewesen sein.
Mit Beginn der Sommerpause kann ein Sponsorenvertrag sofort gekündigt werden, aber nur sofern alle möglichen Prämien bereits ausgezahlt wurden. Dies ist in der Regel erst dann der Fall, wenn die neue Liga des Teams für die neue Saison feststeht.
In der Sommerpause kann auch bereits der Sponsor für die neue Saison verpflichtet werden, dazu muss der bisherige Sponsor nicht gekündigt werden. Der bisherige Sponsor bleibt ansonsten bis zum Ende der Sommerpause als Hautsponsor erkenntlich. Auch wenn keine weiteren Prämien mehr gezahlt werden.
Die Prämien des neuen Sponsors werden dann mit Beginn der neuen Saison fällig
Mit Aufkündigung eines Sponsorenvertrags wird eine sogenannte „Vorfälligkeitsentschädigung“ an den Sponsor fällig. Die Höhe richtet sich anteilig nach der Höhe der Prämien, die der Sponsor bereits an das Team gezahlt hat und wird dem Teammanager angezeigt, bevor er der Auflösung des Vertrags zustimmt.
Diese Entschädigung ist aber nur dann fällig, wenn der Vertrag vor dem Ablauf, also vor dem Beginn der Sommerpause, gekündigt wird.
Wird ein Sponsor mitten in der laufenden Saison verpflichtet, so werden alle von ihm angebotenen Jahresprämien immer nur anteilig für die restliche Laufzeit der Saison berechnet. Ein Sponsor belohnt also z.B. eine Meisterschaft höher, wenn das Team seit Spieltag 1 unter Vertrag ist, als wenn der Vertrag erst zur Hälfte der Saison geschlossen wurde.
Antrittsprämien und Siegprämien sind davon ausgenommen, diese sind immer gleich.
Schließe ich mit meinem bisherigen Sponsor in der Sommerpause erneut einen Vertrag für die nächste Saison ab, so bietet er mir einen zusätzlichen Bonus an. Dieser wird über ein Sternchen

angezeigt und im Detail mit dem entsprechenden Rabatt in Prozenten beziffert.
Der Teammanager ist dabei natürlich davon abhängig, ob der Sponsor dem Team zur neuen Saison wieder einen neuen Vertrag anbietet. Und: Zu welchem Zeitpunkt er ihm das Sponsoring anbietet. So kann es z.B. sein, dass der Sponsor einem Team erst zum Ende der Sommerpause wieder ein Sponsoring anbietet. Dabei kommt es unter anderem darauf an, wie viele Teams der Sponsor bereits unter Vertrag hat.
Als Teammanager muss hier also geschaut werden: Nehme ich frühzeitig ein gutes Angebot an, oder warte ich bis kurz vor Schluss, weil ich z.B. den Bonus meines bisherigen Sponsors einfahren möchte.
Im Bereich Spieltag / Tabelle können über den Unterpunkt „Sponsoring“ alle Sponsoren der gewählten Liga samt Teamnamen angezeigt werden. Sponsoren die mehrere Teams in der Liga unter Vertrag haben werden mehrfach angezeigt.
Per Klick auf einen Sponsor kann dieser im Detail betrachtet werden. Außerdem kann geprüft werden, ob der Sponsor auch dem eigenen Team ein Sponsoring anbietet.
Beschreibungstext folgt.
Jedes Team bekommt am ende der Saison (nach dem 34. Spieltag) seinen Anteil an den Gesamteinnahmen der Ligavermarktung (Fernsehgelder, Liga-Sponsoren) ausgezahlt. Die Höhe des Anteils für jedes Team wird mit Hilfe einer Fünfjahresrangliste berechnet. Dabei werden die Ligen und Platzierungen der letzten 5 Jahre berücksichtigt. Die Hälfte des Betrags ergibt sich aus den Ergebnissen der aktuellen Saison und die andere Hälfte aus denen der letzten vier Spielzeiten. Je länger ein Team also in einer hohen Liga gute Platzierungen erzielt, desto größer wird sein Anteil an den Vermarktungsgeldern.
In diesem Bereich können grundlegende Einstellungen für den eigenen Teammanager Account vorgenommen werden.
DEAKTIVIERUNG DEINES TEAMS
Droht dem Team die Deaktivierung so findet sich ganz oben in den Einstellungen eine Info und eine Einstellungsmöglichkeit, um dies zu verhindern.
Durch Aktivierung der „STOPP“ Funktion wird eine Deaktivierung zum Saisonende verhindert.
An dieser Stelle sei noch einmal auf den Fairplay Gedanken hingewiesen. Wir möchten bei ONLINELIGA.de nur aktive und wettbewerbsfähige Teams in den Ligen haben. Nur so kann für Gerechtigkeit und eine hohe Qualität gesorgt werden.
TEAMWAPPEN / HINTERGRUNDBILD HOCHLADEN / AUSWÄHLEN
Ein eigenes Teamwappen oder Hintergrundbild kann nur mit einem aktiven Premiumaccount verwendet werden. Ohne Premium Account stehen jedem User nur die Standard Wappen und Hintergrundbilder zur Verfügung.
Über den Bearbeiten Button öffnen sich im Kopfbereich der Seite die folgenden Optionsbutton:

(1) VEREINSWAPPEN BEARBEITEN
Klicken um die weiteren Optionen wählen zu können.
(2) Vereinswappen auswählen
Hier kann eines der vorgefertigten Wappen ausgewählt werden.
(3) Vereinswappen hochladen
Zum hochladen eines eigenen Vereinswappens. Das Wappen darf max. 300 x 300 Pixel groß sein und eine Dateigröße von 150 KB nicht überschreiten. Nach Auswahl der Wappen Datei im Format PNG oder JPEG, kann dieses im Fenster platziert (4) und über den Slider skaliert werden (5).
(1) HINTERGRUND BEARBEITEN
Klicken um die weiteren Optionen wählen zu können.
(2) Hintergrund auswählen
Hier kann einer der vorgefertigten Hintergrundbilder ausgewählt werden.
(3) Hintergrundbild hochladen.
Zum hochladen eines eigenen Hintergrundbildes. Das Bild darf max. 2.048 x 2.048 Pixel groß sein und eine Dateigröße von 5 MB nicht überschreiten. Nach Auswahl der Bild Datei im Format PNG oder JPEG, kann diese im Fenster platziert (4) und über den Slider skaliert werden (5).
Zusätzlich können die weiteren Verlaufsfarben auf der linken und rechten Seite (6) eingestellt werden. Über den Toggle Button (7) kann das Muster in dem Verlauf aktiviert, oder deaktiviert werden.
Wenn alles passt muss das Ganze über den Speichen Button abgespeichert werden. Dann ist das Wappen, und / oder der Hintergrund sofort aktiv und sichtbar.
WICHTIGER HINWEIS: Es dürfen nur Bilder hochgeladen und verwendet werden, wenn dadurch keine Rechte dritter verletzt werden. Dazu gehören zum Beispiel die Logos und Wappen von real existierenden Fußballteams. Der jeweilige User ist in jedem Fall verantwortlich für die von ihm hochgeladenen Inhalte. Näheres dazu ist
hier in unseren AGBs zu finden.
ACCOUNT EINSTELLUNGEN
Der Team-Manager Name kann nicht geändert werden.
Die freiwillige Angabe des Vornamens und des Nachnamens können jederzeit geändert werden.
E-Mail-Adresse und Passwort können, mit entsprechender Bestätigung, geändert werden.
PREMIUM ACCOUNT
Anzeige und Verlängerung der Restlaufzeit des gebuchten Premium Accounts.
Die automatische Verlängerung kann jederzeit aktiviert oder deaktiviert werden, es gibt keine Frist.
Außerdem kann die Zahlungsart geändert werden.
TEAMFARBEN
Einstellungen der Primär und Sekundärfarbe des eigenen Teams.
Diese Einstellungen kann nur einmal pro Saison mit einem aktiven Premium Account vorgenommen werden.
Auf Basis der eingestellten Farben werden automatisch die Farben für das Auswärtstrikot festgelegt und angezeigt.
PERSÖNLICHE ANGABEN
Freiwillige Angabe des Lieblingsvereins aus der realen Fußballwelt. Es kann nur ein Team aus der 1. Bis 3. Liga des eigenen Landes ausgewählt werden.
URLAUBSVERTRETUNG
Bis zu 4 Wochen am Stück kann sich ein Teammanager von einem anderen, aktiven Teammanager vertreten lassen. Dazu wird der betreffende Teammanager samt Datum angegeben. Dieser hat dann Zugriff auf sein eigenes und auf das Team, welches er vertritt.
Diese Funktion ist nur mit aktivem Premium Account verwendbar.
BENACHRICHTIGUNGEN
Es gibt viele Benachrichtigungen die, je nach Verlauf, per Messenger an einen Teammanager versendet werden.
Mit aktivem Premium Account können einzelne Nachrichtentypen deaktiviert werden. Zusätzlich können bestimmte Nachrichtentypen per E-Mail empfangen werden.
TEILNAHME BEENDEN
Möchte ein Teammanager zum Ende der Saison aufhören und die Teilnahme mit seinem Team bei ONLINELIGA.de beenden, so kann er dies hier einstellen.
Die Deaktivierung greift direkt nach dem 34. Spieltag und ist dann nicht mehr rückgängig zu machen.
Bitte bedenken: Weder der Teamname noch der Teammanager Name stehen später wieder zur Verfügung. Der Schritt sollte also gut überlegt sein und kann jederzeit bis zum 34. Spieltag noch zurückgenommen werden.