SAISON 44 33. SPIELTAG 33. SPIELTAG
Fahrplan
HANDBUCH 1. Spielprinzip
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
ONLINELIGA.de ist die regionale Fußballmanager-Simulation.
Jeder virtuelle Verein wird von einem Menschen in Personalunion trainiert und gemanagt.
Die Einteilung in die regionalen Ligen erfolgt automatisch. Jeden Tag findet ein Spieltag statt.

START
Jeder Mannschaftskader umfasst zu Beginn 20 Spieler.
KADER
Für ein Spiel stellt jeder Teammanager bis zu 18 Spieler in den Kader. 11 Spieler in der Startformation und 7 Spieler auf der Ersatzbank.
LAUF
Durch Siege und Niederlagen entsteht der „Lauf“ einer Mannschaft im positiven wie im negativen Sinne. Hat ein Team z.B. seit 10 Spielen nicht verloren, so beeinflusst sie das sehr positiv, was sich in ihrer Leistung wiederspiegelt.

Jeder Spieler hat eine ganze Reihe von Fähigkeiten und Eigenschaften. Diese definieren seine individuellen Stärken und Schwächen. 

Diese lassen sich in 2 Kategorien aufteilen:
Diese messbaren Werte sind für alle sichtbar und verändern sich durch Ligaspiele, Freundschaftsspiele, Alter, Training und Verletzungen - Positiv, als auch negativ.

 

Alle Spieler:
Die folgenden Eigenschaften gelten für alle Spieler:
Fitness
Aktueller Fitnesszustand des Spielers. Ausschlaggebend für die Gesamtleistung des Spielers. Je höher der Fitness-Wert, desto besser kann er seine Fähigkeiten abrufen. Training und Spiele beeinflussen den Fitness-Wert und sollten individuell angepasst werden. Zu hohe Belastungen oder auch zu geringe Belastungen können zu einem niedrigen Fitness-Wert führen.
Form 
Die Form eines Spielers wird direkt nach erfolgter Trainingswoche angezeigt. Bei normaler Form kann der Spieler seine Fähigkeiten abrufen. Ist der Spieler in guter, oder sogar in Top-Form, so kann es gut sein, dass er im nächsten
Spiel den perfekten Tag erwischt und über seine Verhältnisse spielt. Bei schlechter, oder sehr schlechter Form verhält es sich genau anders herum.
Welche Form ein Spieler hat ist von vielen Faktoren abhängig:
- Training / Trainingsleistung
- Fitness
- Verletzungen
- Talent
- Leistung in den letzten Spielen
- Konstanz des Spielers
- Leistung des Teams
- Und natürlich auch eine Prise Zufall 
 
WICHTIG: Ein Spieler mit sehr guten Eigenschaften aber sehr schlechtem Fitness-Wert oder einer schlechten Form, bringt im Zweifel eine schlechtere Leistung als ein Spieler mit mittelmäßigen Eigenschaften und sehr gutem Fitness Wert oder einer sehr guten Form. Ein noch so hoch veranlagter Spieler kann keine Leistung bringen, wenn er nicht fit ist oder sich in einem Form-Tief befindet.
Training und Spiele beeinflussen den Fitness-Wert und die Form und sollten individuell angepasst werden. Zu hohe Belastungen, oder auch zu geringe Belastungen können zu einem niedrigen Fitness-Wert führen.
Größe
Hat Einfluss auf die Kopfballstärke.
Gewicht
Spiegelt sich in vielen Bereichen wie Schnelligkeit, Athletik und Technik wieder. Beim Torwart sind es die Eigenschaften Linie, Strafraum und Rauslaufen.
Alter
Das Alter hat Einfluss auf die Entwicklung des Spielers. Je jünger der Spieler desto größer ist sein Entwicklungspotenzial. Mit zunehmendem Alter nehmen Leistungsfaktoren wie Schnelligkeit und Kondition stetig ab. Beim Torwart sind vor allem die Eigenschaften Linie, Rauslaufen betroffen. Je nach Konstitution und Karriereverlauf beendet der Spieler seine Karriere früher oder später. Dies teilt er seinem Teammanager aber rechtzeitig mit, der laufende Vertrag des Spielers wird abschließend noch vollständig erfüllt. Ein Spieler kann, in seltenen Fällen, auch mit über 40 Jahren noch spielen.
 
Feldspieler:
Die folgenden Eigenschaften gelten nur für Feldspieler:
Kondition:
Ausschlaggebend für die Leistung des Spielers über die Laufzeit eines Spiels. Je besser der Konditionswert, desto besser kann der Spieler seine Fähigkeiten auch über einen längeren Spielverlauf abrufen.
Athletik
Sagt etwas überden körperlichen Einklang aus Kraft und Beweglichkeit aus. Ein athletischer Spieler hat z.B. Vorteile in Zweikämpfen und in der Luft.
Schnelligkeit
Wie schnell ist der Spieler mit und ohne Ball. Ein wichtiger Faktor für viele Positionen in vielen Spielsystemen.
Technik
Dribbling, Ballbeherrschung und Ballannahme. Ein guter Techniker kann mit dem Ball gut umgehen und seine Gegner im 1 zu 1 ausspielen.
Schusstechnik
Torschüsse, Standards oder Flanken. Je besser die Schusstechnik desto präziser und treffsicherer kommen die Bälle an ihr Ziel.
Schusskraft
Je höher die Schusskraft desto schneller fliegt der Ball. Kombiniert mit einer guten Schusstechnik eine echte Waffe.
Kopfball
Die Stärke beim Kopfball sowohl im Angriff, als auch in der Abwehr.
Zweikampf
Sowohl in der Defensive, als auch im Angriff beim Pressing relevant. Ein guter Zweikämpfer ist nur schwer zu überwinden.
Taktikverständnis
Sagt etwas über die Spielintelligenz und das taktische Verständnis aus. Ein Spieler mit hohem Wert kann ein Spiel "lesen". Wichtig für komplexere Spielsysteme oder Abseitsfallen.
Linker Fuß
Fähigkeiten mit dem linken Fuß. Bei großer Differenz zum rechten Fuß ist er ein reiner Linksfuß. Liegen die Werte nah beisammen ist er beidfüßig.
Rechter Fuß
Fähigkeiten mit dem rechten Fuß. Bei großer Differenz zum linken Fuß ist er ein reiner Rechtsfuß. Liegen die Werte nah beisammen ist er beidfüßig.

 

Torwart:
Die folgenden Eigenschaften gelten nur für Torhüter
Linie
Seine Fähigkeit, Schüsse auf sein Tor zu parieren. 
Libero
Die Fähigkeit, neben seiner eigentlichen Funktion Tore zu verhindern, als letzter Mann zu fungieren. Zu der Bewertung gehören sowohl seine Fähigkeit der Antizipation, als auch die fußballerischen Fähigkeiten, dieses als Feldspieler umzusetzen
Fuß
Wie gut kann der Torwart mit dem Ball am Fuß umgehen. Betrifft die Ballbeherrschung, als auch das Passspiel. 
Spieleröffnung
Abstöße, Abschläge oder Pässe aus dem Spiel heraus. Sowohl die Genauigkeit als auch die Antizipation werden hier gemessen. 
Rauslaufen
In vielen Situationen muss der Torwart entscheiden, ob er seinen Torbereich, oder sogar den Strafraum verlässt um ins Spielgeschehen einzugreifen. Die richtige Entscheidung zu treffen und im richtigen Moment einzugreifen, das sind die wesentlichen Faktoren die hier bewertet werden. 
Strafraum
Wie gut ist die Strafraumbeherrschung des Torwarts. Relevant vor allem bei Eckbällen, Flanken und Freistößen. 
Diese Spieler-Eigenschaften sind nicht direkt messbar und werden auch nicht angezeigt. Der Teammanager kann sie aufgrund des Verhaltens und der Leistungen mit der Zeit herausbekommen. Auch diese Werte verändern sich auf Basis der Spielerkarriere.
Torgefahr
Der Torriecher, der Instinkt zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Stelle zu sein und das richtige zu tun. Unabhängig von den rein physischen Fähigkeiten. Die Torgefahr spiegelt sich durch die Anzahl seiner geschossenen Tore wieder.
Vorbereiter
Wie gut kann der Spieler seinen Mitspielern Torchancen vorbereiten. Dafür braucht er ein gutes Auge und die technischen Fähigkeiten. Die Fähigkeiten als Vorbereiter spiegeln sich durch die Anzahl seine vorbereiteten Tore wieder und sind über die Spielerstatistiken einsehbar.  
Konstanz

Wie regelmäßig ruft der Spieler sein Potenzial ab. Kann er das dauerhaft und regelmäßig oder nur gelegentlich. Je höher der Konstanz-Wert, desto gleichmäßiger, desto konstanter ist seine Leistung. Eine konstante Leistung beeinflusst den Konstanz-Wert wiederum positiv. Andersherum gilt das gleiche.

Die Konstanz eines Spielers lässt sich sehr gut über seine Historie ermitteln. Spielernoten über einen längeren Zeitraum zeigen, ob die Leistungen schwanken oder eher konstant sind. 

Härte
Ein Spieler mit hohem Härte-Wert spielt nicht unbedingt oft unfair. Die Gefahr ein Foul oder eine Karte zu bekommen ist aber höher. Auf einigen Positionen ist eine gewisse Härte durchaus nicht unwichtig, je nach Spielsystem. Mit Hilfe des Spielberichts und der Kartenstatistik lässt sich analysieren, wie "hart" ein Spieler ist.
Verletzungsanfälligkeit
Ein hoher Wert steigert die Gefahr einer Verletzung. Je länger der Spieler verletzungsfrei bleibt, desto niedriger entwickelt sich der Wert. Wie verletzungsanfällig ein Spieler ist, lässt sich sehr gut an seiner Verletzungs-Historie in seinen Spielerdaten erkennen.
Ego
Ist der Spieler sehr egoistisch oder hat er im Zweifel das Auge für den besser postierten Spieler? Wie mannschaftsdienlich ist er? Je höher der Wert, desto egoistischer. Auf einigen Schlüsselpositionen sind durchaus Spieler mit einem gewissen Ego gefragt, je nach Spielsystem. Die Spielberichte geben darüber an einigen Stellen Aufschluss.
Aggressive Leader

Je höher der Wert desto mehr ist dieser Spieler in der Lage die andern mitzureißen und im Zweifelsfall auch mal dazwischenzuhauen. Beim Gegner sind sie oft gefürchtet. Achtung: Oftmals erhöhte Gefahr für gelbe oder auch rote Karten. Auf einigen Schlüsselpositionen sind Aggressive Leader gefragt, je nach Spielsystem. Die Spielberichte geben darüber an einigen Stellen Aufschluss.

Aggressive Leader sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet:

Spieler haben die Einstellung fast immer schon in die Wiege gelegt bekommen. Die Ausprägung erfolgt dann in den ersten Jahren der Karriere. Erst wenn die Ausprägung ein Mindestmaß erreicht hat gilt ein Spieler als Aggressive Lader und wird auch als dieser gekennzeichnet.

Mentale Stärke
In schwierigen und entscheidenden Situationen ist Nervenstärke gefragt. Beim Elfmeterschiessen oder in der Schlussphase eines Spiels beispielsweise.
Die Spielberichte geben darüber an einigen Stellen Aufschluss.
Vereinstreue
Legt der Spieler eher eine Söldnermentalität an den Tag oder geht es ihm wirklich um die Ehre und seinen Verein? Dieser Wert ist ausschlaggebend, wenn es um Gehaltsverhandlungen, Verträge und Angebote anderer Vereine geht. Die Transferhistorie eines Spielers kann dazu sehr aufschlussreich sein.
Wohlfühlfaktor
Auch „Homey“ Wert genannt. Wie gut funktioniert der Spieler wenn er bei einem anderen Verein spielt? Bringt er seine Leistung auch fernab von seinem Stammverein? Auch dieser Wert verändert sich mitunter. Je nachdem wie der Spieler bei seinem neuen Verein performt. Die Spielerstatistik spricht hier eine deutliche Sprache. 
Talent
Jeder Spieler hat einen Talent-Wert. Also das Potenzial, was in ihm steckt. Dieser Wert  kommt im Laufe der Zeit ans Tageslicht. Je mehr er spielt, desto besser ist sein Talent ersichtlich. Zu Beginn wird der Talentwert also noch gar nicht angezeigt, weil er noch nicht ermittelt ist. Nach einigen Spielen ist er teilweise ermittelt und es wird ein ungefährer Talentwert angezeigt. Ist das Talent schließlich vollends ermittelt so wird der Talentwert ohne einen weiteren Hinweis angezeigt.
Das Talent ist jedem Spieler in die Wiege gelegt und ändert sich daher auch nicht.
Je höher das Talent desto besser entwickelt der Spieler seine Eigenschaften. Mit wenig Talent wird auch aus einem Spieler, der viel trainiert, nie ein Superstar. Andersherum: Ein Talent, das nicht richtig gefördert und trainiert wird, hat auch keine Chance, seine Fähigkeiten zu verbessern.

 

Ein Spieler lässt sich also nicht über einen einzelnen Skill-Wert bewerten. Spieler auf unterschiedlichen Positionen in unterschiedlichen Systemen brauchen bestimmte Fähigkeiten. Ein Innenverteidiger in einem defensiven Spielsystem braucht ganz andere Fähigkeiten als z.B. ein Flügelspieler in einem offensiven 4-4-2.
Zu jedem Spieler wird der Durchschnittswert aller seiner Hard-Skills angezeigt. Das ist ein reiner Richtwert zur groben Orientierung.

Vorgehensweise 
Um erfolgreich zu sein, ist ein Vorgehen wie im realen Fußball notwendig. 
Welches Spielermaterial ist vorhanden und welches System lässt sich damit am besten spielen? 
Auf welchen Positionen fehlen mir Spieler mit den benötigten Fähigkeiten? 
Wird ein anderes Spielsystem favorisiert, dann müssen die entsprechenden Spieler dafür gescoutet und verpflichtet werden.
Investiert man dabei in den Nachwuchs oder in fertige Spieler vom Transfermarkt?
Neue, und vor allem gute Spieler, kosten Geld. Über Sponsoren, Stadion und gute Leistungen kann gutes Geld eingenommen werden.
Um die Spieler fit zu halten muss die richtige Balance zwischen Belastung und Regeneration eingehalten werden. Ein Spieler, der überlastet ist, hat keine gute Fitness. Ein Spieler, der zu wenig oder gar nicht trainiert, ist natürlich auch nicht fit.
 
Grundsätzlich ist es wichtig seine Spieler zu beobachten. Über Spielberichte, Statistiken und die Transferhistorie lassen sich Spieler sehr gut analysieren. Dazu stehen jedem Teammanager alle Daten und Fakten sämtlicher gespielter Saisons zur Verfügung. Gleiches gilt für das Scouting von potenziellen Neuzugängen.

Lokal und Regional  
LIGEN 
Wie im realen Fußball spielen die Mannschaften in den untersten Ligen regional gegen die anderen Teams aus der gleichen Gemeinde oder der Region. Je weiter eine Mannschaft in die höheren Ligen aufsteigt, desto überregionaler werden die Ligen. Mit zunehmendem Erfolg verlässt man als Teammanager also die heimischen Gefilde und spielt nicht mehr nur für sein Team, sondern wird mehr und mehr zum Botschafter, zum Aushängeschild seiner Heimatgemeinde, seines Dorfes oder seines Stadtteils.  
Und so hat selbst ein Abstieg etwas Gutes. Man rückt wieder etwas näher an seine Heimat, zu den Freunden, Bekannten und zu den alten Rivalen heran.
FARBEN 
Jedes der 16 deutschen Bundesländer hat bei ONLINELIGA.de eine fest zugewiesene Farbe. Diese wird an vielen Stellen auf der Map, bei Grafiken und Visual, Buttons und Texten verwendet. Auf diese Weise kann man den entsprechenden Bereich sehr schnell zuordnen. Die Bedienoberfläche, oder auch GUI genannt (Graphical User Interface) ist größtenteils neutral in schwarz / weiß gehalten. Farben werden fast ausschließlich zur lokalisierten Darstellung der Bundesländer verwendet.

 

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Headline