SAISON 44 33. SPIELTAG 33. SPIELTAG
Fahrplan
HANDBUCH 10. Stadion
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Jedes Team startet mit einem einfachen Sportplatz, ohne Tribünen. Im Stadionkonfigurator stehen verschiedenste Stadiontypen mit unterschiedlichen Ausbaustufen und Optionen zur Verfügung. So kann das Stadion entweder langsam mit dem Verein mitwachsen, oder das neue Schmuckkästchen wird in einem Rutsch gebaut. Ganz nach der Strategie des Teammanagers.
Hohen Anschaffungskosten stehen langfristige, hohe Eintrittsgelder gegenüber. Der Stadionbau ist ein wichtiger Baustein eines Teamanagers.

Mein Stadion
Abbildung und Fakten zum eigenen Stadion. Alle Teammanager können diese Informationen über die Team-Info Seite betrachten:

 

  • (1) Status: Ist das Stadion fertiggestellt oder befindet es sich im Bau (samt Bauzeit)
  • (2) In welcher Saison wurde das Stadion gebaut, wann wurde es zuletzt umgebaut.
  • (3) Wird ein neues Stadion gebaut so wird dieses zusammen mit dem aktuellen Stadion zur Auswahl angezeigt. Per Klick auf den Stadionnamen wird es ausgewählt und angezeigt. Sobald das neue Stadion fertiggestellt es fällt das alte Stadion weg und alle Spiele finden ausschließlich im neuen Stadion statt.
  • (4) Um das eigene Stadion zu bearbeiten gelangt man per Klick auf „Stadion bearbeiten“ in den Stadion Konfigurator.
  • (5) Übersicht der Kapazitäten und Kosten des Stadions.

Beim Bau eines Stadions sollte jeder Teammanager zunächst die strategische Entscheidung fällen: Was für ein Stadiontyp kommt für meinen Verein in Frage?
Dazu kann aus unterschiedlichsten Stadion Typen ausgewählt werden.

 

Über die Pfeile (1) können die verschiedenen Stadiontypen durchgeklickt werden. Zu jedem Stadiontyp werden folgende Informationen angezeigt:
  • (2) Vorschau als Architektur Darstellungen, im vollausgebauten Zustand. 
  • (3) Allgemeine Beschreibung
  • (4) Wichtige Kriterien in Textform und Bewertungs-Balken. Dabei gilt: Je mehr Balken angezeigt werden, desto grösser, länger, bzw. kostspieliger wird das Kriterium bewertet.
  • (5) Angaben zur maximalen Kapazität: Gesamt und aufgeteilt nach Platz Arten.
Bei der Entscheidung des Stadion Typs sollten die folgenden Aspekte bedacht werden: 
  • Ein günstiges Stadion bedeutet geringere Einnahmen bei den Ticketpreisen. Kurzfristig sind die Kosten also geringer, langfristig sind aber die Einnahmen auch geringer. 
  • Kann ich mir die hohen Betriebskosten eines modernen Stadions leisten?
  • In welcher Liga Staffel kann ich mich mit meinem Team in den nächsten Jahren etablieren. Passt der gewählte Stadiontyp dazu?
  • Was ist mir wichtiger: Die hohen Einnahmen eines Stadions oder viele Zuschauer bei Heimspielen, die mein Team nach vorne peitschen? Kann ich beides miteinander verbinden?
Nach Auswahl des gewünschten Stadiontyps, kann die Konfiguration durch Klick auf den Button „STADIONKONFIGURATOR STARTEN“  beginnen! 

 

Jedes Stadion wird im Konfigurator zum Start in seiner minimalen Mindestausbaustufe eingestellt. Das bedeutet, es können keine Stadionbereiche abgewählt, sondern nur zusätzliche Bereiche eingefügt werden. 

 

Im oberen Bereich werden folgende Informationen angezeigt: 

(1) Name des Stadions. Dieser kann mit einem Premium Account frei geändert werden.

(2) Zuschauer Kapazität des aktuell konfigurierten Stadions.

(3) Bauzeit des aktuell konfigurierten Stadions.

(4) Anfallende Betriebskosten pro Jahr. Diese werden nach der Fertigstellung jede Woche anteilig gezahlt.

(5) Einmalige Baukosten. In Rot dargestellt bedeutet: Die Kosten übersteigenden den aktuellen Verfügungsrahmen. Das Stadion kann nicht in Auftrag gegeben werden

Der Stadiongrundriss und die Tabelle mit den Blöcken dienen zur Aus- oder Abwahl der einzelnen Bereiche. Es wird immer automatisch vorgegeben, welche Bereiche ausgebaut werden können. Dies ist in vielen Fällen davon abhängig, ob angrenzende Blöcke bereits gebaut, bzw. beauftragt sind. So können Ecktribünen immer erst gebaut werden, wenn die angrenzenden geraden Tribünen auch gebaut werden. Bei Überdachungen verhält es sich genauso. Bei Stadien mit mehreren Ringen, z.B. bei der Multifunktions-Arena, muss immer ein kompletter Ring gebaut werden. Deswegen wird hier bei Aus- oder Abwahl eines Bereichs auch immer automatisch der gesamte Ring selektiert. Bei diesen Stadiontypen ist es auch baulichen Gründen nicht möglich nur einen Teil dieses Rings zu bauen.
 
(6) Unter dem Grundriss befindet sich eine Legende, welche den Status der einzelnen Stadionblöcke beschreibt.
(7) Über die Slider kann die Verteilung der Steh- und Sitzplätze in den Blöcken eingestellt werden.
(8) Business oder Logenplätze können über die entsprechenden Buttons hinzugefügt werden. Je nach Stadiontyp gibt es diese bereits von Haus aus (z.B. Luxus Arena)
(9) Optionsbutton zum überdachen der Tribüne. Für einen überdachten Platz sind die Leute auch bereit etwas mehr Geld zu zahlen.
(10) Zum abwählen eines Blocks kann das X geklickt werden, oder der aktivierte Bereich wird im Stadiongrundriss deaktiviert.
(11) Die einzelnen Ränge können aufgeklappt werden und zeigen in der Zusammenfassung die Kapazitäten und Kosten an.

(12) Um den Stadionbau in Auftrag zu geben klickt man auf „STADIONBAU BEAUFTRAGEN“. Dies ist allerdings nur möglich, wenn die Kosten den Verfügungsrahmen nicht übersteigen.

WICHTIG: Die Gesamtkosten für den Stadionbau werden sofort und in voller Höhe fällig.

Unter den Einstellungen ist eine Architektur Voransicht des Stadions zu sehen. Diese zeigt die genaue Detailansicht mit allen Ausbaudetails des zukünftigen Stadions.
Dazu weitere, allgemeine Informationen zu dem Stadiontyp. 

 

Für jeden Block des Stadions können die Preise für Steh- und Sitzplätze individuell eingestellt werden.

(1) In der Gesamtansicht aller Stadionblöcke können die Preise für das nächste Heimspiel direkt eingegeben werden. Liga und Friendly müssen dabei separat eingestellt werden.

(2) Die Anzahl der verfügbaren Plätze. Die Farbe zeigt die Auslastung im letzten Spiel an.

  • Dunkelgrau = Hoch
  • Orange = Mittel
  • Rot = Gering 
(3) Durch Auswahl eines Blocks auf dem Stadion-Grundriss oder in der Tabelle gelangt man in die Detailansicht.

 

(4) Im Detail können die Preise per Slider oder durch direkte Eingabe eingestellt werden. Außerdem sind die Auslastungen des letzten Spiels, sowie der gesamten Saison zu sehen.
Diese Informationen sind mitunter sehr nützlich für die Preisgestaltung.

 

Unterhalb der Preiseinstellungen befindet sich die Statistik bzw. Stadionbilanz.
Gruppiert nach Saisons können hier die Zuschauerzahlen, Auslastungen und Einnahmen sämtlicher Heimspiele eingesehen werden, sowohl für Liga- als auch Freundschaftsspiele.
Die farbige Hinterlegung der Auslastung steht für:
  • Dunkelgrau = Hohe Auslastung
  • Orange = Mittlere Auslastung
  • Rot = Geringe Auslastung

Für die Auslastung des Stadions und die von den Fans akzeptierten Eintrittspreise sind einige Faktoren relevant. Dabei gilt immer: Je interessanter eine Partie desto mehr Zuschauerpotenzial hat das Spiel, bzw. desto mehr sind die Zuschauer bereit für das Spiel auszugeben. Ob der Teammanager mehr Wert auf hohe Einnahmen durch erhöhte Ticketpreise legt, oder ob er lieber ein ausverkauftes Haus präferiert ist jedem selbst überlassen. 
Zum einen ist natürlich die Liga Staffel sehr wichtig. Je höher die Liga in der ein Team spielt, desto mehr Zuschauer kommen ins Stadion. 
Sowohl das Heimteam als auch der Gegner haben eine Historie. Für beide gilt: Je länger, traditionsreicher und erfolgreicher diese ist, desto mehr Zuschauer kommen ins Stadion. Wie im realen Fußball gibt es Teams, die zwar gerade weniger erfolgreich in einer unteren Liga rumdümpeln, aber immer noch als Zuschauermagnet gelten. Aufgrund Ihrer Popularität!
Die Popularität wird auf Teamseite angezeigt. Sie wird anhand der folgenden Parameter bestimmt: Ligastaffel in den letzten 10 Saisons, Meisterschaften, Siege, Tore und Anzahl der Zuschauer.
 
Ein Spitzenspiel, Platz 1 gegen Platz 2, mobilisiert natürlich viel mehr Zuschauer als ein Duell von Platz 12 gegen 18. Je besser die Kontrahenten also platziert sind desto mehr Leute kommen, bzw. desto mehr sind sie bereit zu zahlen.
Einflüsse: Relevant: Historie (Pop) / Tabellenplatz / Tore beider Teams und Preise. Hohe Einnahmen vs. Volle Hütte -> gut für mein Heimteam. Preise pro Spiel änderbar
Top Spiele / Gegner mit Historie: Preise anheben!
Einen, wenn auch geringen Einfluss auf das Zuschauerpotenzial hat auch die Anzahl der geschossenen Tore. Viele Tore locken mehr Zuschauer ins Stadion!
Die Preisgestaltung ist natürlich ein sehr wichtiger Faktor. Je günstiger die Tickets, desto mehr Zuschauer kommen ins Stadion. 
Jedes Stadion sollte ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Steh- und Sitzplätzen haben. Zwar können Sitzplätze teurer „Verkauft“ werden, viele Fans (Supporter) wollen aber lieber in der Fankurve auf einem Stehplatz ihr Team anfeuern. Das ist mitunter auch für die Stimmung im Stadion wichtig und wirkt sich somit auch auf die anderen, vermeintlich teureren Plätze aus. Auch Business und Logenplätze sollten in ihrer Anzahl ausgewogen zum Gesamtmix gewählt werden.
Überdachte Tribünen sind immer beliebter als nicht überdachte Plätze. Auch hier ist die Auswirkung quantitativ und / oder qualitativ merklich spürbar.
 
Zu guter Letzt ist ein ausverkauftes Heimstadion mit vielen Fans im Nacken natürlich auch ein Faktor für den Erfolg des eigenen Teams und sollte bei der strategischen Stadionplanung und Preispolitik mit einbezogen werden, um dauerhaft erfolgreich zu sein. 
 
Auf dem Sportplatz, mit dem jeder Teammanager seine Karriere beginnt, können temporäre Tribünen errichtet werden. Diese können jederzeit aktiviert und deaktiviert werden, pro Spieltag fallen entsprechende Leihgebühren an. Bis zu 4 zusätzliche Tribünen sorgen dafür, dass du mehr als den üblichen 500 Zuschauern Platz bieten und weitere Einnahmen generieren kannst. Bedenke jedoch, dass jede aufgestellte Tribüne, die Anzahl der Stehplätze um 25 % reduziert.
Die temporären Tribünen (1) befinden sich gleich unter den Einstellungen für deinen Sportplatz. Da diese Tribünen ausschließlich Sitzplätze bieten, stellst du auch den Eintrittspreis in der Entsprechenden Spalte ein (2). Wenn du die Tribüne auf "Aktiv" (3) stellst, wird die anfallende Leihgebühr fett hervorgehoben.

 
 
Zusätzliche Tipps und Hinweise:
- Genau wie beim Stadion solltest du darauf achten, dass die angebotene Anzahl an Plätzen und die Eintrittspreise in Einklang mit dem Ligalevel, dem Tabellenplatz der spielenden Teams, und der Attraktivität der Kontrahenten stehen.
- Als neues Team in Liga 6 ist es z.B. sehr unwahrscheinlich, dass alle 4 Zusatztribünen ausgelastet werden - auch bei günstigen Preisen.
- Du kannst die Zusatztribünen für jedes Spiel individuell anmieten.
- Nimmst du keine Änderungen vor, so bleiben die Zusatztribünen für das nächste Spiel genau so eingestellt.
- Bedenke die Leihkosten für die Tribünen, bei schlechter Auslastung und / oder unangemessenen Eintrittspreisen kann das Ganze auch zum Minusgeschäft werden.
- Auf den Leihtribünen befinden sich ausschließlich Sitzplätze. Jede Leihtribüne reduziert die Anzahl der Stehplätze um 25 %. 
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Headline