SAISON 44 33. SPIELTAG 33. SPIELTAG
Fahrplan
HANDBUCH 5. Mannschaft
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Mannschaft
Dieser Bereich ist nur für registrierte Teammager erreichbar, die sich mit ihren Zugangsdaten angemeldet haben.
Als Teammanager stellt man hier sein Team ein.
 

Liste aller Spieler, die aktuell zur Mannschaft gehören.
 
Oberhalb der Liste kann über den POSITIONS-Filter eingestellt werden, ob alle Spieler oder nur Spieler der ausgewählten Positionsgruppe angezeigt werden sollen.
Das ist sehr hilfreich, weil viele Spieler mehrere Positionen beherrschen.
 
Die Spieler werden gruppiert nach Torwart, Abwehr, Mittelfeld und Sturm aufgelistet.
Zu allen Spielern sind die wichtigsten Informationen auf einen Blick sichtbar:
Spielername
Gelb / Rot Sperre samt Restdauer der Sperre 
Verletzung samt Restdauer der Ausfallzeit
Startaufstellung / Friendly Aufstellung
Nationalität
Alter
Position
Spiele (in der aktuellen Saison, nur Liga)
Tore (in der aktuellen Saison, nur Liga)
Assists (in der aktuellen Saison, nur Liga)
Marktwert
Notenschnitt (in der aktuellen Saison, nur Liga)
 
Über die kleine Auswahlbox vor den Spielernamen können Spieler markiert werden. Stellt man den oberhalb der Liste erscheinenden Toggle-Schalter auf „NUR AUSWAHL“, so werden nur zuvor markierte Spieler angezeigt und können miteinander verglichen werden.

In der letzten Spalte kann per Dropdown gewählt werden, welche Eigenschaften für alle Spieler in der Liste angezeigt werden soll.

Eigenschaften aller Spieler die aktuell zur Mannschaft gehören.
In dieser Übersicht können die Fähigkeiten der Spieler auf einen Blick verglichen werden.
Auch hier können über die POSITIONS-Filter und Spielermarkierungen nur bestimmte Spieler angezeigt werden, um diese ganz gezielt zu vergleichen. 
Jede Mannschaft darf maximal 30 Spieler in seinem Team haben. Neuzugänge, die über die Anzahl von 30 hinaus gehen werden deaktiviert und können nicht eingesetzt werden. Erst wenn die Gesamtanzahl wieder maximal 30 beträgt werden die Spieler aktiviert. 
 
ACHTUNG: Nach der Winterpause und nach der Sommerpause werden alle zuletzt hinzugekommenen Spieler, die über die Anzahl von 30 hinausgehen vom Team entfernt. Diese Spieler werden vereinslos und auf dem Transfermarkt angeboten. Der Teammanager erhält keine Ablöse oder Entschädigung.
Vorher bekommt der Teammanager aber eine Warnung über den Messenger.
Sperren, die aus Gelben und/oder Roten Karten resultieren, sind Saison- und Ligenübergreifend und auch in Qualifikationsspielen gültig.

Ein Fußballspieler muss trainieren, um seine Fähigkeiten zu verbessern und um eine gute Fitness zu erlangen, bzw. diese zu erhalten. Die Aufgabe des Trainers ist es also, jeden Spieler in seinen individuellen Fähigkeiten zu verbessern. Gleichzeitig muss er die richtige Balance aus intensivem Training und regenerativen Einheiten finden, um die Fitness hoch zu halten. Dabei darf der Fitness-Wert nicht mit Frische oder Erholung verwechselt werden. Ein Spieler, der gar nicht oder mit zu wenig Intensität trainiert, wird keine guten Fitness-Werte erhalten.

 

 

Jedes Team startet mit einem Standard-Trainingsplan. Dieser allgemeine Plan hält die Fitness aller Spieler auf einem konstanten Niveau und birgt kein besonders hohes Verletzungsrisiko in sich. Allerdings werden die individuellen Skills der Spieler nicht berücksichtigt. Der Standard-Trainingsplan ist aber eine gute Basis und kann nach den eigenen Vorstellungen und den Bedürfnissen des Kaders angepasst werden. Dazu muss allerdings eine Kopie erstellt werden, da der originale Standard-Trainingsplan nicht verändert werden kann.

In der Wochenansicht sind alle Einheiten für die aktuelle Trainingswoche zu sehen.
Um einen Wochentag zu bearbeiten, klickt man auf den (1) Wochentag oder auf den
(2) Bearbeiten-Button des Wochentags. Um eine vorhandene Trainingseinheit zu bearbeiten, kann diese direkt angeklickt werden (3). 
(4) Der Kopie Button erstellt eine Kopie des aktuell gewählten Trainingsplans.
 

 

In der Tagesansicht sind alle Einheiten, aufgeteilt nach Trainingsplätzen, zu sehen. Zum Start hat jedes Team einen Trainingsplatz, welcher auf beiden Seiten getrennt zur Verfügung steht. Hat ein Team mehr als einen Trainingsplatz, so werden diese entsprechend angezeigt und es können mehrere Trainingsgruppen parallel trainieren.
 

Folgende Informationen werden in jedem Trainings-Slot abgebildet:

(1) Trainingsgruppe samt Anzahl der trainierenden Spieler.

(2) Trainingsleiter (Trainer, Co-Trainer, Assistent oder Torwarttrainer)

(3) Dauer der Einheit. Diese kann über den Slider angepasst werden (4).

Um eine Einheit, also einen Trainings-Slot einzufügen, einfach auf die „Einfügen“-Fläche in der Zeitleiste des gewünschten Trainingsplatzes klicken (5).

Gibt es einen Konflikt mit einer anderen Trainingsgruppe, so wird dies über ein Symbol angezeigt (6). Ein Konflikt kann entstehen, wenn ein Spieler oder ein Trainingsleiter an 2 sich überschneidenden Trainingseinheiten teilnimmt. Die genaue Ursache wird als Erklärtext angezeigt, wenn man über das Symbol hovert oder darauf klickt (7). Einige Bereiche auf der Zeitleiste sind gesperrt und können nicht belegt werden (8).

Um einen Slot zu verschieben kann dieser per Drag & Drop ausgewählt und an eine andere Stelle abgesetzt werden.

Um einen Trainings-Slot im Detail einzustellen, klickt man im Wochenplan auf einen Slot oder im Tagesplan auf das Icon zum Editieren manual-edit-icon .

 

Im Trainings-Slot Editor können folgende Einstellungen für die Trainingseinheit vorgenommen werden:
(1) Art des Trainings
(2) Trainingsleitung. Normalerweise leitet der Trainer, also der Teammanager selber, das Training. Es kann aber auch von einem Co-Trainer oder Assistenten geleitet werden. Torwarttraining kann ausschließlich von einem Torwarttrainer durchgeführt werden.
(3) Grundlegende Informationen zu der gewählten Trainingsart und Intensität. Die Intensität ist ausschlaggebend für die Fitness eines Spielers.
(4) Dauer der Trainingseinheit, einstellbar in 15-Minuten-Schritten. Die maximale Dauer ist durch die Gesamtdauer des Tagestrainings von 3 Stunden limitiert.
(5) Trainingsgruppe. Die Spieler der ausgewählten Trainingsgruppe nehmen an der Trainingseinheit teil. Dabei kann sowohl aus vordefinierten Systemgruppen, als auch aus selbst erstellten Gruppen gewählt werden.
(6) Über den Filter kann eingestellt werden, welche Spielereigenschaft in der Liste angezeigt wird.
(7) Über das Kästchen können einzelne Spieler deaktiviert werden. Diese Spieler nehmen nicht an der Trainingseinheit teil. Die Trainingsgruppe bleibt davon aber unberührt, die Deaktivierungen sind nur für diesen Slot gültig.
(8) Um die aktuell ausgewählte Trainingsgruppe zu bearbeiten. 
 
Alle Änderungen werden sofort in Echtzeit übernommen und gespeichert. Nur beim Neuanlegen eines Trainings-Slots wird dieser über den Button „Speichern“ gespeichert.

 

Es können mehrere Trainingspläne angelegt werden. In der Dropdown-Box (1) wird eingestellt, welcher Trainingsplan angezeigt wird. Über den "+"-Button (2) wird ein neuer Trainingsplan hinzugefügt. Über den "-"-Button (3) wird der aktuell ausgewählte Trainingsplan gelöscht. Im Namensfeld (4) kann der Name geändert werden. Per Klick auf den "A"-Button (5) wird der aktuelle Trainingsplan aktiviert. Dies wird durch das "A"-Symbol in der Dropdown-Box zusätzlich angezeigt (6). Nur der aktive Trainingsplan wird ausgeführt, manuell oder automatisch. 
(7) Der Kopie Button erstellt eine Kopie des aktuell gewählten Trainingsplans.
Für jede Trainingseinheit muss eine Trainingsleitung zugewiesen werden. Um mehrere Einheiten parallel laufen zu lassen, benötigt man zusätzliches Personal. 
Trainer
Der Teammanager selbst fungiert als Trainer. Der Effekt ist bei allen Trainingsarten am höchsten. 
Co-Trainer
Ein Co-Trainer kann, genau wie der Trainer, jede Einheit leiten. Der Trainingseffekt des Co-Trainers ist jedoch bei den folgenden Trainingseinheiten etwas geringer. 
•  Trainingsspiel
•  Taktik
•  Standardsituationen 
Assistent
Ein Assistent kann, genau wie der Trainer, jede Einheit leiten. Der Trainingseffekt des Assistenten ist bei den folgenden Trainingseinheiten jedoch deutlich geringer:

•    Trainingsspiel
•    Taktik
Bei den folgenden Einheiten ist der Trainingseffekt etwas geringer:
•    Standardsituationen
•    Technik 

Torwarttrainer 
Der Torwarttrainer kann nur das Torwarttraining leiten. 
 
Jede Trainingseinheit wird von einer Gruppe an Spielern ausgeführt. Diese wird als Trainingsgruppe bezeichnet.
Es gibt fest definierte Trainingsgruppen, sogenannte Systemgruppen. Diese beinhalten automatisch immer alle passenden Spieler. Spieler die neu zu einem Verein wechseln, befinden sich automatisch in den entsprechenden Systemgruppen.
•    Alle Spieler
Alle Feldspieler und Torhüter des Teams
•    Alle Feldspieler
Alle Spieler, außer der Torhüter
•    Torhüter
Alle Torhüter des Teams
•    Abwehr
•    Mittelfeld
•    Angriff
 
Die Systemgruppen können nicht bearbeitet werden und aktualisieren sich automatisch, sobald ein Spieler den Verein verlässt oder neu hinzukommt.
 
Im Trainingsgruppen-Editor können Trainingsgruppen angelegt, gelöscht und bearbeitet werden. 

 

(1) Aufrufen des Trainingsgruppen-Editors

 

(2) Alle ausgewählten Spieler über der Linie sind Bestandteil der Trainingsgruppe.

(3) Um einen Spieler zur Trainingsgruppe hinzuzufügen, klickt man auf das kleine Auswahlkästchen.
(4) Um einen Spieler aus der Trainingsgruppe zu entfernen, deaktiviert man das kleine Auswahlkästchen.

 

(1) Aufrufen des Slotfarben-Editors 

 

(2) Jeder Trainingsart kann eine Farbe zugewiesen werden. Es ist auch möglich, mehreren Trainingsarten die gleiche Farbe zuzuordnen
Jede Trainingsart wirkt sich positiv auf bestimmte Eigenschaften aus. Die Intensität der Trainingsarten lässt sich in 4 Gruppen einteilen:
 
Maximale Intensität:
 
  • Konditionstraining
    •    Kondition (Stark)
  • Schnellkraft
    •    Geringe Verletzungsgefahr
    •    Schnelligkeit (Stark)
    •    Kondition (Mittel)
 Nur Torwart:
  • Linie (Gering)

 

Hohe Intensität:
 
  • Spielformen 1-1 bis 4-4
    •    Geringe Verletzungsgefahr
    •    Zweikampf (Stark)
    •    Kondition (Mittel)
    •    Athletik (Mittel)
    Nur Torwart:
    •    Fuss, Spieleröffnung, Libero (Gering)
  • Torwarttraining
Nur mit Torhütern möglich. Trainingsleiter muss ein Torwarttrainer sein.
•    Geringe Verletzungsgefahr
•    Linie (Hoch)
•    Rauslaufen (Hoch)
•    Strafraum (Hoch)
•    Fuß (Mittel)
•    Spieleröffnung (Gering)

•    Libero (Gering)

 

Mittlere Intensität:
 
  • Trainingsspiel
    •    Mittlere Verletzungsgefahr
    •    Kondition (Mittel)
    •    Taktikverständnis (Mittel)
    •    Zweikampf (Mittel)
    •    Kopfball (Gering)
    •    Technik (Gering)
    •    Vorbereiter (Gering)
    •    Torgefahr (Gering)
    Nur Torwart:
    •    Strafraum (Mittel)
    •    Rauslaufen (Mittel)
    •    Spieleröffnung (Mittel)
    •    Linie (Mittel)
    •    Libero (Gering)
    •    Fuß (Gering)
 
  • Stabilisationstraining
    •    Athletik (Hoch)
    •    Kondition (Gering)
     
  •  

  • Spielformen 5-5 bis 10-10
    •    Geringe Verletzungsgefahr
    •    Taktikverständnis (Mittel)
    •    Technik (Gering)
    •    Zweikampf (Gering)
    •    Kondition (Gering)
    •    Athletik (Gering)
    Nur Torwart:
    •    Fuß (Mittel)
    •    Spieleröffnung (Gering)
    •    Libero (Gering)
Geringe Intensität
 
  • Koordinationsübungen
    •    Athletik (Mittel)
    •    Schnelligkeit (Gering)
    •    Kondition (Gering)
    •    Zweikampf (Gering)
     
  • Standardsituation
    •    Geringe Verletzungsgefahr
    •    Kopfball (Mittel)
    •    Torgefahr (Gering)
    •    Vorbereiter (Gering)
    •    Zweikampf (Gering)
    •    Schusstechnik (Gering)
    •    Schusskraft (Gering)
    •    Team: Standardsituationen (Hoch)
    Nur Torwart:

    •    Strafraum (Hoch)
    •    Linie (Mittel)
    •    Rauslaufen (Gering)
    •    Libero (Gering)
    •    Fuß (Gering)

  • Technik
    •    Technik (Hoch)
    •    Schusstechnik (Gering)
    Nur Torwart:
    •    Fuß (Mittel)
    •    Spieleröffnung (Gering)
    •    Libero (Gering)
     
  • Schusstraining
    •    Geringe Verletzungsgefahr
    •    Schusstechnik (Hoch)
    •    Schusskraft (Mittel)
    •    Torgefahr (Gering)
Nur Torwart:
  • Libero, Fuß, Spieleröffnung (Gering) 
Sehr geringe Intensität:
 
  • Regeneration
  • Taktik
    •    Taktikverständnis (Hoch)
    Nur Torwart:
    •    Libero (Gering)
    •    Spieleröffnung (Gering)
Wichtig: Zu viele Wiederholungen der gleichen Trainingsart innerhalb einer Trainingswoche führen bei einigen Trainingsarten zu einer Stagnation der Leistungssteigerung. 5 Stunden Taktiktraining haben demnach nicht die 5-fache Auswirkung wie 1 Stunde Taktiktraining. Konditionstraining hingegen kann durchaus länger durchgeführt werden, ohne dass der Effekt einbricht. 
Spieler im Detail
Über den Toggle-Button oberhalb der Spielerliste kann umgeschaltet werden, ob der Trainingsplan oder der Leistungsstand der Spieler angezeigt werden soll. 

 

 

Unterhalb des Trainingsplans befindet sich die Spielerliste mit der Gesamttrainingsdauer pro Spieler. Hier kann geprüft werden, wie lange und intensiv jeder einzelne Spieler trainiert (1).

Die Intensität (2) zeigt an, ob die Belastung für den Spieler im grünen Bereich liegt. Optimal sind 3 Balken. Bei zu hoher Belastung werden 4 oder sogar 5 Balken in rot gezeigt. Eine zu geringe Belastung wird durch 1 oder 2 grauen Balken angezeigt. Ist die Belastung zu hoch oder zu gering, so resultiert das in einem Fitnessverlust.

Per Mouseover oder per Klick auf eine der Slotfarben, wird die Gesamtdauer der jeweiligen Trainingsart angezeigt (3). Der gesamte Trainingsplan des Spielers kann über das Dreieck neben seinem Namen geöffnet werden (4).

 

 

Zu jedem Spieler ist die aktuelle Fitness (1), seine Form (2) und der Durchschnittswert seiner Fähigkeiten, samt Entwicklung, zu sehen (3).
Wurde das Training für die aktuelle Woche bereits manuell ausgeführt, so beziehen sich alle Werte auf den aktuellen Zustand, inklusive der Auswirkungen des erfolgten Trainings. Zusätzlich werden die Änderungen zum Zustand vor dem Training angezeigt:

 

  • Die Veränderung der Fitness im positiven oder negativen Bereich. So ist auf einen Blick zu sehen, ob das Training positive oder negative Auswirkungen auf die Fitness des Spielers hatte.
  • Die aktuelle Form des Spielers aufgrund der Trainingseindrücke. Hat der Spieler gar nicht oder zu wenig trainiert, so kann die Form nicht ermittelt werden. Dieses wird durch ein ?-Symbol dargestellt.
     
    •     Sehr schlechte Form. Der Spieler kann sein Potenzial kaum abrufen.
    •     Schlechte Form. Der Spieler kann sein Potenzial nicht voll abrufen.
    •     Normalform. Der Spieler ruft sein vorhandenes Potenzial ab.
    •     Gute Form. Der Spieler spielt teilweise besser als sein Potenzial hergibt.
    •     Top Form. Der Spieler spielt weit über seinen eigentlichen Möglichkeiten.

    Per Hover oder Klick auf das Symbol wird die Erklärung in Textform gezeigt.
     
  • Aus den Spieler-Eigenschaften (Hardskills) wird ein Durchschnittswert gebildet. Dieser wird als ganze Zahl angezeigt (4). Zusätzlich werden die Zehntel-Werte in Form von kleinen Kästchen dargestellt. Sobald 10 Kästchen erreicht sind, steigt der Durchschnittswert um einen ganzen Prozentpunkt. Die Veränderungen werden jeweils in Grün (positiv) oder Rot (negativ) dargestellt, bei der Zahl und bei den Balken.
Wurde eine Spielereigenschaft verändert, so wird dies durch ein grünes "+", oder durch ein rotes "-" dargestellt. Per Hover oder Klick erscheint ein Dialog, welcher aufzeigt um welche Eigenschaft es sich handelt (5).
Die Details des Spielers können über das Dreieck neben dem Namen des Spielers geöffnet werden. 

 

Im linken Bereich ist die Fitness als Graph für die letzten 10 Spiele zu sehen (1). Per Hover oder Klick wird der Fitness-Wert als Zahl angezeigt.

Die Form der letzten 10 Spiele ist auf der rechten Seite zu sehen (2).

Im unteren Bereich (3) sind die Eigenschaften des Spielers zu sehen. Alle Veränderungen die durch das letzte Spiel und das Training erfolgt sind, werden Grün (positiv) (4) oder Rot (negativ) (5) dargestellt. Es werden sowohl Veränderungen des ganzen Wertes (6), als auch der Zehntel-Werte (7) angezeigt.

Sobald eine Eigenschaft alle 10 kleinen Kästchen erreicht hat, (10-mal ein Zehntel) wird der Eigenschaftswert um 1% erhöht. In diesem Beispiel fehlen noch 2 Kästchen (2 Zehntel) um auf 28% zu kommen: 

 

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten das Training auszuführen: 
 
  • Automatisch
    Das Training wird automatisch direkt vor der Berechnung des Spieltags ausgeführt. 
  • Manuell durch den Teammanager
    Jeder Teammanager kann das Training für sein Team zu einem beliebigen Zeitpunkt manuell ausführen. Dazu geht er wie folgt vor: 

    •    Auswahl des aktuellen, aktivierten Trainingsplans in der Wochenansicht.
    •    Ausführen des Trainings durch Klick auf den Button „TRAININGSWOCHE AUSFÜHREN“ oberhalb des Trainingsplans.

  • In der Liga wird der aktuelle Spieltag gespielt.
  • Der Leistungsstand der Spieler zeigt die Eigenschafts-, Fitness- und Form-Werte an, welche durch das Liga-Spiel beeinflusst wurden. In den Graphen der Spielerdetails ist der Verlauf der Fitness und der Form zu sehen. Der Teammanager kann also erkennen, wie hoch der Fitnessverlust bei den einzelnen Spielern ist.
  • Sollte der Teammanager ein zusätzliches Friendly vereinbart haben, so kann das Training erst nach dem absolvierten Friendly ausgeführt werden. Ansonsten kann der Teammanager das Training zu einem beliebigen Tageszeitpunkt manuell ausführen.
  • Nach Ausführung des Trainings bekommt der Teammanager auf Basis der Trainingsergebnisse Informationen über die Fitness seiner Spieler. Mit Hilfe der Trainingseindrücke wird außerdem die Form der Spieler angezeigt. Allerdings nur, wenn der Spieler ein gewisses Mindestpensum absolviert hat.
  • Beim Training können sich Spieler verletzen und werden entsprechend markiert.
  • Durch das Training werden bestimmte Eigenschaften der Spieler beeinflusst. Diese werden in der Übersicht und im Detail der Spieler angezeigt. Welche Eigenschaften in welcher Stärke verbessert oder verschlechtert werden, hängt von mehreren Faktoren ab: Trainingseinheiten, Alter, Talent, Fitness und Form.
  • Der Teammanager kann diese Informationen verwenden, um die Aufstellung für das nächste Spiel anzupassen. Er kann:
    •    auf Formhochs oder -Tiefs reagieren
    •    Spieler mit schlechter Fitness schonen
    •    auf verletzte Spieler reagieren.
    Die aktuelle Form jedes Spielers wird dazu auch im Aufstellungseditor angezeigt.
  • Vor der nächsten Spielberechnung wird das Training bei allen Teams durchgeführt, welche das Training noch nicht manuell ausgeführt hatten.​
  • Der nächste Spieltag wird gespielt.
Wie genau der Trainingsplan auszusehen hat, ist individuell und richtet sich vor allem danach, welche Fähigkeiten verbessert werden sollen. Ein elementarer Punkt ist dabei die Fitness eines Spielers. Diese sollte sich trotz intensiver Einheiten nicht verschlechtern, bzw. sogar sukzessive verbessern. Das kommt natürlich auch darauf an, wie stark sich ein Spieler im Liga-Spiel verausgabt hat.
Für einen guten Fitnesswert bilden der Basis-Trainingsplan und die folgenden Hinweise eine gute Grundlage: 
  • Eine Trainingswoche muss immer ganzheitlich betrachtet werden. Die Abfolge und die Gesamtbelastung innerhalb der Trainingswoche müssen passen.
  • Eine gute Fitness erreicht man weder, indem man die Spieler nur schont, noch indem man sie zu lange intensiv trainiert. Die Mischung aus Freizeit, Regeneration, funktionellem Training und intensiven Einheiten muss stimmen. Das Level des Spielers muss hochgehalten werden, ohne ihn zu überlasten. Die Intensitätsanzeige eines jeden Spielers ist ein gutes Werkzeug, um die Belastung richtig einzustellen. Liegt diese im grünen Bereich (3 Balken), so ist die Intensität für den Spieler ausgewogen. Liegt sie darunter, sollte die Intensität gesteigert werden. Liegt sie darüber, so ist die Intensität zu hoch und sollte heruntergefahren werden.
  • Intensives Training:
    Die Trainingsarten haben verschiedene Intensitäten (siehe Abschnitt TRAININGSARTEN), Eine halbe Stunde Konditionstraining ist also ungefähr gleichzusetzen mit 2 Stunden Schusstraining. Spricht man also von 1 Stunde intensivem Training, so kann dieses auch durch 2 Stunden mit weniger intensivem Training erreicht werden. 
Grundsätzlich muss unterschieden werden, ob ein Spieler ein Ligaspiel und/oder ein Friendly absolviert hat oder nicht. Dies ist der Fall, wenn ein Spieler mindestens 15 Minuten des Spiels absolviert hat. Wobei der Fitness Verlust bei Spielern mit weniger Spielzeit in der Regel sehr gering ausfällt. 
 
Die Intensität wird für jeden Spieler angezeigt. Dabei werden alle Einheiten des Spielers in der Trainingswoche ausgewertet und addiert. Die Anzeige sollte möglichst 3 Balken (Grün) anzeigen. Dies ist wichtig, um einen Zuwachs an Fitness zu erreichen. Es gibt allerdings weitere Faktoren die eine Rolle spielen:
 
Für Spieler, die am Samstag in der Ligan oder im Friendly gespielt haben, gelten folgende Empfehlungen für eine gute Fitness: 
  • Ein freier Tag in der Woche.
  • Nicht mehr als 2 Stunden intensives Training pro Tag.
  • Rund 5 Stunden intensives Training in der Woche
  • Ausreichend Regeneration und etwas Ruhe nach dem Liga-Spiel.
  • Etwas Regeneration nach jedem intensiven Training.
  • Ein Warmup in Form von Koordinationsübungen sollte einem intensiven Training vorangestellt werden.
  • Ein Trainingsspiel pro Woche, am Stück oder in mehreren Einheiten. (Insgesamt ca. 1 Stunde)
  • Die Spitze der Belastung sollte in der Mitte der Woche liegen. Vor dem Spiel herunterfahren. Taktikschulung, evtl. Standards, keine hohe Belastung.
Für Spieler, die am Samstag nicht in der Liga oder im Friendly gespielt haben gelten folgende Empfehlungen 
  • Ein freier Tag in der Woche.
  • Nicht mehr als 2 Stunden intensives Training pro Tag.
  • Rund 6 Stunden intensives Training in der Woche.
  • Etwas Regeneration nach jedem intensiven Training.
  • Ein Warmup in Form von Koordinationsübungen sollte einem intensiven Training vorangestellt werden.
  • Ein Trainingsspiel pro Woche, am Stück oder in mehreren Einheiten. (Insgesamt ca. 1 Stunde) 
Spieler können sich beim Training verletzen. Je nach Trainingsart besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Die Faktoren im Einzelnen: 
  • Fitness
    Je geringer die Fitness, desto höher das Verletzungsrisiko. Dies gilt für Training und Spiele.
  • Dauer / Intensität
    Eine intensive Trainingseinheit mit hoher Belastung birgt ein höheres Verletzungsrisiko als ein leichtes Training. Eine langanhaltende hohe Belastung erhöht das Risiko zusätzlich.
  • Verletzungsrisiko der Trainingseinheit.
    Je nach Art der Trainingseinheit, steigt oder sinkt die Verletzungsgefahr. Bei den folgenden Trainingsarten besteht ein leichtes Verletzungsrisiko:
  • Schnellkraft
  • Spielformen 1-1 bis 4-4
  • Spielformen 5-5 bis 10-10
  • Standardsituationen
  • Schusstraining
  • Torwarttraining
  • Bei der folgenden Trainingsart besteht ein etwas höheres Verletzungsrisiko: Trainingsspiel
  • Alter
    Mit steigendem Alter erhöht sich das Verletzungsrisiko.
  • Verletzungsanfälligkeit des Spielers
    Jeder Spieler hat eine individuelle Verletzungsanfälligkeit. Diese verändert sich im Laufe der Zeit mit der Häufigkeit seiner Verletzungen und wird auch durch das Training beeinflusst. Trainingsarten wie Kondition, Regeneration, Koordinationsübungen, Schnellkraft und Stabilisationstraining tragen unter anderem dazu bei, das Verletzungsrisiko zu mindern.
Die Fitness eines Spielers ist ein wichtiger Faktor. Je höher die Fitness, desto besser kann der Spieler seine Fähigkeiten auch abrufen. Ein Spieler mit einer Schnelligkeit von 60 kann z.B. nur Schnelligkeit 40 im Spiel abrufen, wenn er eine schlechte Fitness hat. Je nach Kondition lässt die Leistungsfähigkeit im Spiel weiter nach.
 
Eine gute Fitness fördert außerdem die positive Entwicklung der Spieler-Eigenschaften (Hard Skills).
Zu intensive oder zu geringe Trainingsbelastungen werden zudem besser weggesteckt und zeigen nur geringe negative Auswirkungen.
Letzteres ist hilfreich, um z.B. punktuell bestimmte Hard-Skills intensiv zu trainieren und dabei auch etwas Fitnessverlust in Kauf zu nehmen. Vor allem in der Winter- oder Sommerpause.
 
Tipp: Spieler mit schlechter Kondition haben einen entsprechend höheren Fitnessverlust, je länger sie in einer Partie auf dem Platz stehen. Dieser Fitnessverlust ist mitunter selbst durch ein perfekt abgestimmtes Training nicht zu kompensieren. Solche Spieler sollte man rechtzeitig auswechseln, oder ihnen ab und an eine Pause gönnen.

In dem kurzen HowTo Video wird gezeigt, wie der Aufstellungseditor bei ONLINELIGA.de verwendet wird. Zusätzlich gibt es Tipps und Hinweise zur Vorgehensweise beim festlegen der Aufstellung seines Teams.
 

Verwaltung und Einstellung der Mannschaftsaufstellungen für Liga und Freundschaftsspiele.
Alle Änderungen werden sofort und automatisch gespeichert! 

Im Dropdown (1) sind alle angelegten Aufstellungen aufgelistet. Die ausgewählte Aufstellung wird auf dem Spielfeld angezeigt.
Rechts daneben wird das Spielsystem angezeigt (2).
Mit den "+"- und "-"-Buttons können neue Aufstellungen hinzugefügt oder entfernt werden (3).
Um der Aufstellung einen aussagekräftigen Namen zu geben, einfach in die Textbox klicken und Namen eingeben (4).
Auf das "F" klicken (5) um die ausgewählte Aufstellung als Startaufstellung für Friendlies zu speichern. Für die Liga-Startaufstellung das "L" (6).
Die Markierungen "L" und "F" siehst du auch jeweils in der Dropdown-Auswahl der Aufstellungen (1).

Auf dem Spielfeld (1) sind alle Spielerpositionen samt Positionsbezeichnung zu sehen. Die Zahl zeigt den Durchschnittswert der Fähigkeiten des Spielers.
 
Die Spielerliste (2) zeigt alle Spieler des Teams, gruppiert nach Start-Elf, Auswechselbank und Weitere Spieler, die aktuell nicht im Kader sind. Im Kader können sich insgesamt 18 Spieler befinden. 11 in der Start-Elf und 7 auf der Ersatzbank.
 
Um einen Spieler zu platzieren, wird dieser per Drag & Drop auf die gewünschte Position gezogen. Ist die Position bereits besetzt, so tauschen die beiden ihre Positionen.
 
Erscheint ein Spieler auf dem Feld in hellgrau, so spielt er auf einer Position, die er nicht gelernt hat. Das kann negative Auswirkungen auf seine Leistung haben. Bestreitet er mehrere Spiele mit guter Leistung auf dieser Position, so kann er diese erlernen. Die Position wird bei ihm dann zusätzlich angezeigt. Ein Spieler kann sich insgesamt maximal 3 Positionen aneignen. Hat er bereits 3 Positionen so kann keine weitere hinzukommen. Ein Torwart kann niemals die Position eines Feldspielers erlenen, ebenso kann ein Feldspieler umgekehrt niemals die Position des Torwarts erlernen.
 

Die Mannschaftsteile werden über die schraffierten Flächen markiert. Rechts daneben steht jeweils der Durchschnittswert des Mannschaftsteils (3), ganz oben der Gesamt-Durchschnittswert des Teams (4).

Die Durchschnittswerte beziehen sich immer auf alle Fähigkeiten des Spielers und dienen daher nur zur groben Orientierung.

Um erfolgreich zu sein, gilt: Jedes System benötigt Spieler mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten auf den entsprechenden Positionen. In jedem System gibt es Schlüsselspieler, die besonders wichtig sind. Diese sollten bevorzugt gut besetzt sein.

Im Positions-Dropdown (1) eine Position einstellen, um nur Spieler anzuzeigen, welche auf dieser spielen können.
 
Die Eigenschaften-Dropdown (2) stellt ein, welche Eigenschaft zu jedem Spieler angezeigt wird.
 
Um einen Spieler auf die Ersatzbank zu setzen, wird dieser per Drag & Drop auf das Ersatzbank-Feld gezogen (3).
Um Details eines Spielers anzuzeigen, diesen einfach auswählen.
 
Über die Select Box (4) können Spieler markiert und dann über „Nur Auswahl“ (5) exklusiv angezeigt werden. So lassen sich gezielt Spieler vergleichen.
 
Per Klick auf den Übersichts-Button (6) wird eine Gesamtübersicht der Spielerfähigkeiten angezeigt.

Die Übersicht wird über das Icon links oben in der Spielerliste aufgerufen.
In dieser Ansicht sind alle Fähigkeiten tabellarisch aufgelistet.
 
Über den Schalter (1) kann zwischen Torhüter- oder Feldspieler-Fähigkeiten gewechselt werden.
 
Wie in der normalen Listenansicht kann die Spielerliste auf bestimmte Positionen beschränkt (2) werden oder nur markierte Spieler (3) vergleichen.
 
Per Doppelklick auf einen Spieler oder über den Zurück-Button (4) gelangt man zurück in die Spielfeldansicht. Der entsprechende Spieler bleibt ausgewählt.

 


In diesem Bereich werden alle taktischen Vorgaben, Standards, Wechsel und Spielaktionen eingestellt. Somit ist jeder Teammanager in der Lage, auf bestimmte Situationen im Spiel, individuell und proaktiv zu reagieren. Bitte beachten: Nicht alle Vorgaben können vom Team auch wirklich effektiv umgesetzt werden. Faktoren wie Spieler-Fähigkeiten, System, Gegner und Spielstand beeinflussen die Umsetzung der Vorgaben und den weiteren Fortgang des Spiels.

 

Im Dropdown (1) sind alle angelegten Taktik-Einstellungen aufgelistet. Die ausgewählte Einstellung wird als Liste angezeigt. Mit den + und – Buttons können neue Einstellungen hinzugefügt oder entfernt werden (2). Um der Einstellung einen aussagekräftigen Namen zu geben, einfach in die Textbox klicken und Namen eingeben (3). Auf das L klicken (4) um die ausgewählte Einstellung für Ligaspiele zu speichern. Für die Friendly-Spiele das F (5). Die Markierungen L und F sieht man auch jeweils in der Dropdown-Auswahl der Einstellungen (1).

 

Abseitsfalle AKTIV / NICHT AKTIV (1) 
Eine Abseitsfalle kann den Gegner effektiv in seinen Offensivaktionen einschränken. Das richtige Spielsystem und taktisch gut geschulte Spieler natürlich vorausgesetzt. Andernfalls kann eine Abseitsfalle auch sehr gefährlich und kontraproduktiv sein. Die Aktivierung der Abseitsfalle gilt für das gesamte Spiel, kann über eine Spielaktion aber wieder deaktiviert werden.
Zurückgezogen / Mauern (2)
Aktiviert bewirkt es, dass die eigene Mannschaft sich weit zurückzieht und nur noch sporadisch kontert. Das Team konzentriert sich also fast ausschließlich auf die Defensive. Die Auswirkungen variieren je nach eigenem Spielsystem, Fähigkeiten der eigenen Spieler und Gegner. Diese Aktion kann kontraproduktive Auswirkungen haben, wenn die Voraussetzungen für eine Mauertaktik nicht gegeben sind. Die Aktivierung gilt für das gesamte Spiel, kann über eine Spielaktion aber wieder deaktiviert werden. 
Pressing / Totaler Angriff (3)
Aktiviert spielt das Team Total auf Angriff und steht sehr hoch. Zusätzlich kann eingestellt werden, welches dabei die bevorzugte Angriffsart sein soll. Die Auswirkungen variieren je nach eigenem Spielsystem, Fähigkeiten der eigenen Spieler und Gegner. Diese Aktion kann kontraproduktive Auswirkungen haben, wenn die Voraussetzungen für den totalen Angriff nicht gegeben sind. Die Aktivierung gilt für das gesamte Spiel, kann über eine Spielaktion aber wieder deaktiviert werden. 

 

Zu den folgenden Standardsituationen kann bestimmt werden, welcher Spieler diese ausführen soll.
Eckball links
Eckball rechts
Elfmeter
Direkter Freistoss, über 30 Meter
Direkter Freistoss, unter 30 Meter
Über den Button „SPIELER HINZUFÜGEN“ können zu jeder Situation ein, oder mehrere Spieler hinzugefügt werden. Die Reihenfolge kann über die Pfeile, oder per Drag & Drop verändert werden. Über das X kann ein Spieler entfernt werden. Es gilt: Steht der Spieler, der ganz oben in der Liste platziert ist, aktuell auf dem Platz, so führt er die betreffende Standardsituation aus. Ist er nicht auf dem Platz, dann führt der nächste Spieler in der Liste die Standardsituation aus. Jede Liste kann beliebig viele Spieler enthalten. 

 

In diesem Bereich kann eingestellt werden, dass eine, oder mehrere bestimmte Aktionen, in Abhängigkeit einer oder mehrerer Bedingungen, durchgeführt werden. Alle Spielaktionen werden in ausklappbaren Slots aufgelistet. Die Reihenfolge der Slots ist gleichzeitig die Priorität. Das bedeutet, die Slots werden immer von oben nach unten ausgeführt. Je weiter oben ein Slot platziert ist, desto grösser ist also die Wahrscheinlichkeit, dass die darin definierte Aktion ausgeführt wird. Die Aktion eines Slots im unteren Bereich kann mitunter also nicht ausgeführt werden, weil diese bereits durch Aktionen in darüber liegenden Slots obsolet geworden sind. Die Reihenfolge kann per Drag & Drop, oder über die Pfeilsymbol angepasst werden.
 
Ein Beispiel:
Die Bedingungen:
Im Spiel läuft mindestens die 80. Minute
Mein Team führt mit 1 Tor.

 

Die Aktionen:
Systemwechsel 4-2-3-1 Defensiv Konter
Defensiv / Mauern
Auswechslung: DM kommt für Stürmer

 

Das bedeutet: Wenn das Team bis 10 Minuten vor Spielende mit 1 Tor in Führung liegt, wird auf ein defensives System gewechselt, gemauert und ein defensiver Mittelfeldspieler kommt für einen Stürmer ins Spiel. Das Ergebnis soll also gehalten werden.
Die folgenden Bedingungen stehen zur Verfügung: 

 

Erschöpfung

 

Hierbei stellt man ein, was passieren soll, wenn ein Spieler eine gewisse Erschöpfung im Spiel erreicht. Dabei kann unterschieden werden zwischen „leicht erschöpft, „erschöpft“ und „stark erschöpft“. Diese Bedingung lässt sich üblicherweise gut mit der Aktion Auswechslung verknüpfen.
Gelbe Karte

 

Unter Gelbe Karte kann eingestellt werden, was mit einem Spieler passieren soll, der während des Spiels verwarnt wurde.
Spielstand

 

Hierbei stellt man die Tordifferenz ein. Positiver Wert bedeutet: Das eigene Team führt. Negative Tordifferenz bedeutet: Das eigene Team liegt zurück. Beispiel: Die Bedingung wird auf eine Differenz von -2 eingestellt. Bedeutet: Die Bedingung ist erfüllt, wenn das eigene Team mit mindestens 2 Toren zurückliegt
Spielminute

 

Grenzt den Zeitpunkt ein. Die Aktion wird also nur innerhalb der eingestellten von / bis Zeit ausgeführt.
Spielsystem Gegner

 

Sobald der Gegner ein bestimmtes Spielsystem spielt ist diese Bedingung erfüllt. So kann man z.B. auf eine taktische Umstellung des Gegners reagieren.
Torchance nicht verwertet

 

Verwertet ein Spieler eine bestimmte Anzahl an Torchancen (einstellbar von 2-11) nicht so ist diese Bedingung erfüllt.
Torwartfehler

 

Hat der Torwart einen schlechten Tag erwischt und eine bestimmte Anzahl an Fehlern begannen (2-11 Fehler einstellbar) so ist diese Bedingung erfüllt.
Unterzahl

 

Über diese Bedingung kann eingestellt werden wie viele Spieler des eigenen Teams auf dem Platz stehen. So kann auf eine Unterzahl Situation reagiert werden. Oder es kann eine Aktion eingestellt werden, die nur ausgeführt wird wenn das eigene Team noch alle 11 Spiele auf dem Feld hat. Eingestellt wird hier die Anzahl der Spieler im eigenen Team.
Verletzter Spieler

 

Führt eine Aktion aus sobald sich ein bestimmter Spieler verletzt.
Zweikämpfe verloren

 

Sobald der eingestellte Spieler die hinterlegte Anzahl Zweikämpfe verloren hat ist die Bedingung erfüllt.
 

 

Folgende Aktionen stehen zur Verfügung
Abseitsfalle

 

Aktivieren oder deaktivieren.

Eine Abseitsfalle kann den Gegner effektiv in seinen Offensivaktionen einschränken. Das richtige Spielsystem und taktisch gut geschulte Spieler natürlich vorausgesetzt. Andernfalls kann eine Abseitsfalle auch sehr gefährlich und kontraproduktiv sein.

Auswechslung
Wechselt einen Spieler für einen andern ein. Angegeben werden sowohl der Einwechsel- als auch der Auswechselspieler.
Defensiv / Mauern
Aktiviert bewirkt es, dass die eigene Mannschaft sich weit zurückzieht und nur noch sporadisch kontert. Das Team konzentriert sich also fast ausschließlich auf die Defensive. Die Auswirkungen variieren je nach eigenem Spielsystem, Fähigkeiten der eigenen Spieler und Gegner.
Diese Aktion kann kontraproduktive Auswirkungen haben, wenn die Voraussetzungen für eine Mauertaktik nicht gegeben sind.
Pressing / Totaler Angriff
Aktiviert spielt das Team Total auf Angriff und steht sehr hoch. Zusätzlich kann eingestellt werden, welches dabei die bevorzugte Angriffsart sein soll. Die Auswirkungen variieren je nach eigenem Spielsystem, Fähigkeiten der eigenen Spieler und Gegner.
Diese Aktion kann kontraproduktive Auswirkungen haben, wenn die Voraussetzungen für den totalen Angriff nicht gegeben sind.
Systemwechsel
Wechselt das Spielsystem während des Spiels. Ausgewählt werden können alle gespeicherten Aufstellungen.
Steht ein Spieler der gewählten Aufstellung aktuell nicht auf dem Feld so wird die Position mit dem am besten passenden Spieler der auf dem Feld steht und keiner festen Position zugeordnet ist ersetzt.
Achtung: Pro Halbzeit kann maximal 2 mal das System gewechselt werden. Weitere Systemwechsel werden ignoriert.
Die eingestellten Bedingungen und Aktionen werden in Klartext zusammengefasst
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Headline